Über der Fahrbahn der H189, die Bulle FR umfährt, ist ein Pilotprojekt geplant: Eine mit Solarpaneelen bespannte Konstruktion soll über die Fahrbahn gespannt werden. Auf beiden Seiten des Strasseneinschnitts soll die Struktur auf den Böschungen abgestützt werden. Die geschätzte Gesamtfläche beträgt 89’000 Quadratmeter. Mit dieser Anlage könnten laut den Verantwortlichen für den Verbrauch vor Ort 15 GWh Strom mit einer Leistung von fast 14 MW erzeugt werden.
Das Projekt steht im Einklang mit der Strategie des Staatsrats und der Gruyère Energie SA zur Energiewende, wie der zuständige Staatsrat Jean-François Steiert in einer Medienmitteilung schreibt. Wie die «Freiburger Nachrichten» in Erfahrung bringen konnte, belaufen sich die Projektkosten auf schätzungsweise 20 bis 30 Millionen Franken.
Kompatibilität mit dem Strassenbetrieb prüfen
In einer ersten Phase wird das Projekt einer eingehenden Machbarkeitsstudie unterzogen, heisst es in der Mitteilung des Kantons Freiburg weiter. In einer zweiten Phase werde ein Finanzplan erstellt, der die Modalitäten für die Erteilung eines selbständigen und dauernden Rechts festlegt. Das Tiefbauamt (TBA) werde sich an den technischen Überlegungen von Gruyère Energie SA beteiligen, insbesondere was die Kompatibilität des Strassenbetriebs und der Anlage betreffe.