Die Verantwortlichen ziehen eine positive Zwischenbilanz (v.l.): Mathieu Glauser (GIREB), Gérald Huber (BioVaud), Kantonsrätin Valérie Dittli, Pascal Hottinger et Frédéric Brand (Direction générale de l'agriculture et de la viticulture), Gilles Pilloud (Winzer).
zvg
Der ökologische Landbau im Kanton Waadt nimmt zu. Die entsprechende Fläche stieg von 767 Hektar im Jahr 1996 auf 13’860 Hektar im Jahr 2025. Damit hat sich der Anteil der ökologisch genutzten landwirtschaftlichen Flächen von 0,7 % auf rund 12 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche erhöht. Aktuell repräsentieren die 448 Biobauern 17% der Produzenten des Kantons.
Um diesen Wirtschaftszweig zu fördern wurde die Vereinbarung «BioVaud-DGAV 2022–2027» geschlossen. Sie gilt als «zentrales Instrument zur Förderung und Weiterentwicklung der biologischen Landwirtschaft im Kanton Waadt», wie der Kanton in einer Mitteilung informiert. Die Vereinbarung unterstützt zahlreiche Projekte, die ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte verbinden und als Vorbild für andere Regionen dienen können.
800'000 Franken pro Jahr
BioVaud erhält durch diese Vereinbarung einen jährlichen Beitrag in Höhe von 800'000 Franken. Der kantonale Bioverband kann diese Mittel an verschiedene Partner und Projekte weiterleiten, um Forschung, Entwicklung, Praxisversuche und die Vermarktung von Bio-Produkten zu fördern. Die Verantwortlichen ziehen eine positive Zwischenbilanz. Nur drei von 54 Projekten können nicht weitergeführt werden.
Zu den wichtigsten indirekten Begünstigten zählen das Forschungsinstitut FiBL, die Vermarktungsgenossenschaft ProGana, das Netzwerk GIREB für regenerative Landwirtschaft sowie die Winzergruppe Vigne&Avenir. BioVaud setzt zudem eigene Projekte um und profitiert ebenfalls von der Förderung.
Projekte in Experimentierphase
Viele Projekte befinden sich noch in der Experimentierphase, sollen aber künftig auf grössere Flächen und weitere Betriebe ausgeweitet werden. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse seien nicht nur für die Bio-Landwirtschaft, sondern auch für andere landwirtschaftliche Bereiche und Berufsgruppen von Nutzen.
<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Die Projekte umfassen zahlreiche Themen wie innovative Anbaumethoden, Förderung der Biodiversität, soziale Landwirtschaft, neue Kulturen und die Steigerung der Wertschöpfung von Bio-Produkten im Kanton Waadt. Der Bericht umfasst zahlreiche Projekte in Forschung, Entwicklung und Praxis, darunter:
- Demonstrationsplattformen für Bioanbau (z.B. Grange-Verney)
- Bio-Zuckerrübenanbau
- Mobile Schweineställe
- Innovative Methoden im Weinbau, z.B. Mischkulturen und ökologische Unkrautbekämpfung mit Kunekune-Schweinen
- Förderung von Biogemüse- und Bioobstproduktion
- Optimierung der Düngung in grossflächigen Biokulturen
- Projekte zur sozialen Landwirtschaft und Integration (z.B. Carefarming)
- Förderung von Bioprodukten und Veranstaltungen wie Bio-Agri, BioVino oder das Festival Vin Nature
Folgend werden zwei Projekt genauer beschrieben.
Projekt «Optimierung der Düngung in ökologischen Ackerkulturen mit wenig oder keinen Tieren»
Traditionell basiert die Düngung im Biolandbau stark auf tierischen Wirtschaftsdüngern wie Mist oder Gülle. Doch immer mehr Bio-Betriebe spezialisieren sich auf den Pflanzenbau und halten keine oder nur wenige Tiere. Diese Betriebe stehen vor der Herausforderung, ihre Kulturen ausreichend zu versorgen, ohne auf konventionelle oder externe Düngemittel zurückzugreifen.
Im Rahmen des Projekts werden Düngestrategien für biologische Ackerkulturen auf Betrieben ohne oder mit wenigen Nutztieren untersucht und verbessert. Ziel ist es, nachhaltige und praxisnahe Lösungen für die Nährstoffversorgung zu entwickeln, um stabile Erträge und Bodenfruchtbarkeit zu sichern. Dafür werden unter anderem verschiedene organische und pflanzliche Düngemittel getestet und verglichen (z.B. Kompost, Gründüngung, Zwischenfrüchte, leguminosehaltige Fruchtfolgen).
Projekt «Mobile Schweineställe»
In der ökologischen Schweinehaltung sind das Wohl der Tiere und die Vermeidung von Bodenschäden besonders wichtig. Feste Ställe oder dauerhaft genutzte Ausläufe führen jedoch oft zu einer starker Bodenverdichtung, Nährstoffanreicherung und hygienischen Problemen. Mobile Ställe bieten hier eine innovative Lösung: Sie können leicht umgesetzt werden, sodass die Tiere immer wieder auf neue, unbelastete Flächen gelangen.
Das Projekt «Mobile Schweineställe» erprobt und fördert den Einsatz von mobilen Unterständen für die Haltung von Bio-Schweinen. Ziel ist es, die Weidehaltung flexibler, tiergerechter und ökologischer zu gestalten. Durch die Mobilität der Ställe können die Schweine regelmässig auf frische Flächen gebracht werden. Das kommt sowohl dem Tierwohl als auch dem Bodenschutz zugute.
Aber sie ist momentan noch Staatsrätin und nicht nur in der Legislative!