/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Zweites Wolfsrudel im Kanton Waadt

 

Der Wolf breitet sich auch in der Romandie weiter aus. Im Kanton Waadt hat sich im vergangenen Sommer ein zweites Rudel etabliert.

 

Die Präsenz des Rudels in der Region Risoud im Vallée de Joux im Waadtländer Jura sei bestätigt worden, nachdem in der Gegend ein Jungtier beobachtet worden sei, teilte der Kanton Waadt am Freitag mit. Aufgrund der Grenznähe wurden auch die französischen Wildtierbehörden informiert. Somit könne das Rudel koordiniert überwacht und seine Zusammensetzung dokumentiert werden.

 

 

Erste Rudel 2019 nachgewiesen

 

Laut der Fachstiftung Kora für Raubtierökologie und Wiildtiermanagment werden neue Rudel im Spätsommer und Frühherbst entdeckt. Dann sind die Jungen mit den Adulttieren unterwegs und können so zum Beispiel durch Fotofallen nachgewiesen werden. Die Kora führt das Wolfsmonitoring zusammen mit dem Kanton Waadt durch.

 

Das erste Wolfsrudel seit 150 Jahren im Kanton streift seit 2019 in der Region des Marchairuz-Passes umher. Ende August hatte das Bundesamt für Umwelt (Bafu) den Abschuss von zwei Jungwölfen dieses Rudels bewilligt, nachdem in der Region mehrere Viehherden von den Raubtieren angegriffen worden waren.

 

 

Auch erwachsene Wölfe im Visier

 

Es war das erste Mal, dass der Kanton Waadt grünes Licht erhielt, um solche Regulierungsabschüsse durchzuführen. Nach Angaben des Kantons wurden diesen Sommer elf Rinder und vier Ziegen im Waadtländer Jura gerissen. Bislang wurden die Jungwölfe nicht erlegt.

 

Künftig möchte die Waadtländer auch ältere Tiere ins Visier nehmen. Der Kanton werde beim Bundesamt für Umwelt ein entsprechendes Gesuch einreichen, teilte das kantonale Umweltdepartement mit. Auch sollen die Herden gezielter geschützt werden. Der Kanton will in Zusammenarbeit mit den Tierhaltern eine Risikoanalyse der der jurassischen Bergweiden durchführen.

Kommentare (3)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Tanja Trauboth | 25.09.2021
    Die Zusammenarbeit mit der französischen Wildhut ist sehr gut. Das lässt Hoffnung aufkommen.
  • Tanja Trauboth | 25.09.2021
    Was macht KORA wirklich? Gehört die politisch agierende “Gruppe Wolf" dazu? KORAs Internetseite wirkt unfertig, ohne Inhalt. KORA hat den Auftrag, verpflichtende Aufgaben des internationalen Artenschutzabkommens "Berner Konvention" durchzuführen, nämlich fachkompetente Beobachtung, Überwachung und wenn nötig, "letale Herausnahme", bevor eingewanderte Wölfe sich unkontrolliert vermehren, “Schaden”anrichten.
  • Plüss heinz | 24.09.2021
    Pro gerissenes Nutztier ein wolf entnehmen. Das ist für die Nutztiere eine Genugtuung gegenüber einem Raubtier. Alles andere ist ein menschenversagen. Oder soll man ein Attentäter auch nicht verurteilen und ihn lebenslänglich gewähren ? Das andere Prozedere wäre , jeder wolfsbefürworter verzichtet auf Ernährung von einem Bauer . Dann wäre auch ein grosses Problem in ein paar Tagen gelöst .

Das Wetter heute in

Umfrage

Habt Ihr euren Mais geerntet?

  • Ja:
    33.62%
  • Nein:
    36.89%
  • Teilweise:
    22.22%
  • Habe keinen Mais:
    7.28%

Teilnehmer insgesamt: 1773

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?