An der Feier wurden ihre Leistungen gewürdigt. Absolventinnen des Vollzeitlehrgangs und des modularen Gesamtlehrgangs.
zvg
«Heute feiern wir eine Erfolgsrechnung der besonderen Art, wir ziehen Bilanz ganz ohne Zahlen, dafür mit viel Freude», sagte Ausbildungsleiterin Andrea Bieri an der Abschlussfeier am Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung (BBZN) in Schüpfheim LU. 39 Frauen haben die Ausbildung Bäuerin mit Fachausweis erfolgreich abgeschlossen.
Eine logische Sache
Das Thema Buchhaltung hatte Bieri bewusst gewählt, weil der langjährige Lehrer Willy Portmann dieses Jahr zum letzten Mal das Modul unterrichtete und dabei stets betonte: «Buchhaltung ist eine logische Sache.» Andrea Bieri würdigte die grosse Leistung der jungen Frauen, hätten sie doch 650 Lektionen Unterricht besucht, rund 200 Stunden Lernzeit aufgewendet und mindestens 15 Prüfungen absolviert.
Rektor Renato Isella nahm in seiner Rede den Gedanken der Buchhaltung wieder auf. «Durch die Ausbildung haben Sie viele stille Reserven gebildet», betonte er etwa und ergänzte: «Sie ist aber noch viel mehr, eine Schule fürs Leben. Sie haben sehr viele Möglichkeiten, das Thema Landwirtschaft in die Welt hinauszutragen.»
Botschafterinnen der Landwirtschaft
Die Absolventinnen Seraina Troxler und Angela Jakob gaben einen lustigen Rückblick auf den modularen Gesamtlehrgang 2023–2025 in Tagebuchform, während Leonie Knüsel und Seline Vogel einiges aus ihrem Vollzeitkurs verrieten.
Prorektorin und Standortleiterin Susanne Brand gab den Absolventinnen vor den Ehrungen drei Gedanken mit auf den Weg: «Sie haben eine breite Ausbildung in den Themen Haushalt, Familie und Betrieb genossen, Sie haben nun einen Meilenstein im lebenslangen Lernen erreicht, und Sie sind Botschafterinnen der Landwirtschaft.»
Feuer für Landwirtschaft
Elisabeth Rüttimann, Vizepräsidentin des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbands, stellte in ihrem Grusswort fest: «Die Freude in Ihren Gesichtern und Ihr Feuer für die Landwirtschaft sind eine wahre Freude! Sie können viel, Sie wissen viel und Sie sind zu allem bereit. Stehen Sie zusammen und halten Sie zusammen.» Erika Brunner, Mitglied der Prüfungsleitung beim Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband, betonte, dass der Beruf Bäuerin eine Berufung sei. Der Abschluss nicht der Endpunkt, sondern ein Meilenstein. «Es braucht junge und engagierte Frauen, welche die Stimme erheben und die Zukunft mitbestimmen», rief sie zum weiteren Engagement auf. Andrea Bieri bestärkte die jungen Frauen: «Haben Sie Mut, unterwegs zu sein, äussern Sie Ihre Gedanken und vertreten Sie Ihre Meinung.»
Ausbildung Bäuerin FA
Vollzeitlehrgang 2025: Corinne Bieri, Ebnet; Daniela Brülisauer, Haslen AI; Priska Knellwolf, Brittnau; Leonie Knüsel, Cham; Stephanie Lötscher, Greppen; Manuela Marti, Hergiswil b. Willisau; Alisha Muff, Römerswil LU; Angela Muff, Hellbühl; Daniela Schürch, Roggliswil; Daniela Spiess, Beinwil SO; Seline Vogel, Neudorf; Vanessa Willi, Willisau.
Gesamtlehrgang 2023–2025 : Katja Aregger, Willisau; Kim Michelle Aregger, Reiden; Esther Aregger-Nyffenegger, Menzberg; Silvana Brühlmann, Winikon; Melanie Grüter-Duss, Marbach LU; Karin Ettlin, Kägiswil; Kathrin Felder, Menznau; Nadja Frei, Knutwil; Karin Gerber, Flühli LU; Stefanie Häfliger, Willisau; Karin Heidy Häller, Werthenstein; Verena Herzog-Dillier, Ermensee; Angela Jakob-Lötscher, Melchnau; Jasmin Kreienbühl, Hergiswil b. Willisau; Monika Kühne, Richenthal; Priska Meier-Aebersold, Rickenbach LU; Stefanie Müller, Menzingen; Nadine Peter, Steinhuserberg; Alexandra Röösli, Menznau; Anthea Samwald, Sigigen; Claudia Stocker, Willisau; Janine Studhalter, Kriens; Seraina Troxler, Herlisberg; Evelyn Walthert, Baldegg; Ilona Wermelinger, Hasle LU; Selin Wigger, Escholzmatt; Silvia Wyss, Malters. pd