/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Gras-Silo gewinnt Agrotourismus-Preis

Der Landwirtschaftsbetrieb Tannenhof in Escholzmatt LU gewinnt den ersten Agrotourismus-Award. Ausgezeichnet wird er für ein Gras-Silo, das zu einer innovativen Beherbergungsform umgebaut wurde. Das Gras-Silo ging aus einem regionalen Projekt hervor, das den Landwirtinnen und Landwirten zusätzliche Einkommensquellen erschliessen will. 

Die Unesco Biosphäre Entlebuch (UBE) hat den Escholzmatter Tannenhof mit dem ersten Agrotourismus-Award geehrt, wie die Organisatoren in einer Medienmitteilung schreiben. Mit dem Gras-Silo vom Tannenhof als touristische Beherbergungsform habe ein höchst innovatives Angebot gewonnen, heisst es.

Im Gras-Silo mit Lichtkuppel können ab nächstem Jahr bis zu vier Personen übernachten. Am Donnerstag durften die Geschwister Luzia Kaufmann Hofmann und Regula Erni-Kaufmann im Biosphärenzentrum einen Check über 4'000 Franken entgegennehmen. «Am Anfang stand eine verrückte Idee, die uns nicht mehr losgelassen hat», sagten die Gewinnerinnen bei der Preisübergabe.

Wertschöpfungspotenzial und Erlebnisqualität

Das Gras-Silo richte sich an Natur-, Abenteuer- und Sportliebhaber, heisst es in der Mitteilung. Direkt am Bike- und Wanderweg und nur 700 Meter vom Bahnhof Escholzmatt entfernt, biete es eine aussergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeit.

Auf dem Sitzplatz gleich daneben könne man die Seele baumeln lassen. Zum Frühstück mit regionalen Köstlichkeiten werden auch Eier aus dem eigenen Stall und frische Milch serviert. Ein Bike-Parkplatz und Reparaturwerkzeug stehen zur Verfügung.

Das Gras-Silo überzeugte die Jury in folgenden Auswahlkriterien: Positionierung, Wertschöpfungspotenzial, Buchbarkeit, Infrastrukturqualität, Umweltqualität, Servicequalität und Erlebnisqualität.

«GO UP Agro-Alp-Tourismus»

Das Gras-Silo ging aus dem Projekt «GO UP Agro-Alp-Tourismus» der UBE hervor.  Das Projekt «GO UP Agro-Alp-Tourismus» ist eine Initiative der Unesco Biosphäre Entlebuch in der Schweiz. Es unterstützt Landwirte dabei, Agrotourismus-Angebote zu entwickeln und umzusetzen.

Ziel ist es, den Bauernhöfen zusätzliche Einkommensquellen zu erschliessen und den Gästen einzigartige Erlebnisse in der Landwirtschaft und Natur zu bieten. Das Projekt «GO UP Agro-Alp-Tourismus» wird im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) von Bund und Kantonen unterstützt. Die Hauptziele des Projekts sind: 

  • Zusätzliche Einkommensquellen: Unterstützung der Landwirte bei der Schaffung neuer Einnahmequellen durch Tourismus
  • Förderung des ländlichen Tourismus: Entwicklung von Angeboten wie Übernachtungen, gastronomischen Erlebnissen und Aktivitäten auf dem Bauernhof
  • Nachhaltige Entwicklung: Förderung nachhaltiger Praktiken und Bewahrung der natürlichen Ressourcen

Agrotourismus-Award wird fortgesetzt

Auch in den beiden nachfolgenden Jahren 2025 und 2026 vergeben die UBE und die Clientis Entlebucher Bank zu denselben Kriterien für je ein Siegerprojekt ein Preisgeld von 3’000 Franken, heisst es in der Mitteilung.

In diesen beiden Jahren können auch jene Landwirtschaftsbetriebe teilnehmen, die für ihre Ideen aus den Beratungen noch mehr Zeit benötigen, aber auch Betriebe, welche keine Beratungen aus dem Projekt «GO UP Agro-Alp-Tourismus» in Anspruch genommen haben. Das BBZN Schüpfheim unterstütze Landwirtschaftsbetriebe weiterhin beratend und dies mit den neuen, bewährten Beratungsinstrumenten.

Roland Lymann, Präsident von Agrotourismus Schweiz freut sich über den Projekterfolg der UBE: «Das Projekt der UBE ist beispielhaft für eine wirkungsvolle Zusammenarbeit zwischen Agrotourismus Schweiz und einer Mitgliedsregion. Mit der Integration der in der Region vorhandenen Ressourcen wie den kantonalen Behörden oder der Landwirtschafts- und Bäuerinnenschule resultierten massgeschneiderte kantonale Beratungsinstrumente, mit welchen das brachliegende Potenzial im Agrotourismus erschliessen kann.»

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      3.25%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      96.75%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 123

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?