/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Kein Fleisch – Uni gibt Essen vor

 

In der Mensa der Uni Luzern gibts neu nur noch vegetarische und vegane Menus zur Auswahl. Das neue Mensa-Konzept sei Teil des Bestrebens, den Universitätsbetrieb nachhaltiger zu gestalten, wie ein Mediensprecher gegenüber dem «Tages-Anzeiger» sagte. 

 

Es sei schliesslich allen frei überlassen, wo und wie sie sich verpflegten. Die Mitarbeitenden und Studierenden hätten weiterhin die freie Wahl, Fleisch zu essen, wird der Pressesprecher weiter zitiert. Die Mensa werde neu von der Genossenschaft ZFV-Unternehmungen (ZFV) geführt, welche den Zuschlag im Rahmen einer öffentlichen Beschaffung erhalten habe, steht in einer Mitteilung der Universität.

 

Laut der Mitteilung soll ein Foodtruck auf dem Vorplatz der Universität für abwechslungsreiche und frische Speisen mit Fleisch oder Fisch sorgen. Und am Morgen oder für zwischendurch gibts in der Kaffeebox vegane Gipfeli oder Müesli.

 

Laut dem «Tages-Anzeiger» reagierten der Schweizerische Bauernverband (SBV) und der Schweizer Fleisch-Fachverband (SFF) mit einem Brief an den Uni-Rektor: «Ist es einer Universität würdig, wenn Lebensmittel wie Fleisch und Fisch aus Gründen vor allem der Nachhaltigkeit dem Schwarz-Weiss-Prinzip folgend derart undifferenziert von den Tellern der Uni-Mensa verbannt werden sollen?», fragten die beiden Verbände den Rektor. 

 

Auch aus der Politik regt sich Widerstand. Die FDP-Kantonsrätin Rosy Schmid aus Hildisrieden hinterfragt den Entscheid der Universität: «Wenn private Institutionen oder Restaurants auf ein vegetarisches Ernährungskonzept setzen, ist das völlig in Ordnung. Aber eine öffentliche Institution wie die Uni muss keine neuartigen Ernährungskonzepte ausprobieren, wenn sie etwas testen will. Das kann sie innerhalb des bestehenden Angebots tun», sagt sie gegenüber dem Onlineportal «zentralplus».

 

Mit einem Postulat fordert sie die Luzerner Regierung auf, dass der Kanton die Einschränkung der Konsumfreiheit in Institutionen mit kantonaler Beteiligung verhindert. «Es wäre auch nicht gut, wenn vegane oder vegetarische Gerichte aus dem Menüplan gestrichen werden. Wichtig ist eine Ausgewogenheit zwischen allen Ernährungsformen», erklärt Schmid.

 

Fleisch sei für einen Grossteil der Bevölkerung ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Im Postulat spricht Schmid deshalb gar von der «Ausschliessung» und «Diskriminierung» bestimmter Personen wegen ihrer Essgewohnheiten.

Kommentare (14)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Oliwer | 11.09.2021
    Was nachhaltig ist und was nicht ist so grundsätzlich bekannt. Sollen Sojaprodukte erst dem Tier und dann dem Menschen verfüttert werden? Hinsichtlich Platzverbrauch, Wasserkonsum, Kalorienvernichtung, Bodenbelastung etc. schneidet die Fleischproduktion viel schlechter ab. Wenn der Appell an die Vernunft nicht funktioniert, müssen andere Mechanismen angewandt werden, die greifen. Z.B. über den Verkaufspreis oder eben Verbote. Ein mutiger Schritt Uni Luzern, Bravo!
    • jakob bohnenbluest | 11.09.2021
      gelten deine Aussagen auch für Weidefleisch? Ich denke vor allem an den Sojaverbauch und an den Regen, der sowieso fällt. Wo ist da der hohe Wasserverbrauch konkret? Etwa beim Hirten, der im Sommer mehr Durst hat????
    • Anne | 12.09.2021
      Wie war das noch vor ein paar Tagen mit der Mandelmilch????
      • Oliwer | 14.09.2021
        Häää was hat die Mandelmilch mit dem Fleischverzicht in der Kantine Uni Luzern zu tun?
        • Anne | 14.09.2021
          Laut einer neuen WWF-Studie verursacht die vegane Ernährung einen sehr viel grösseren Wasserverbrauch
          ( zum nachlesen: Startpage: Brisante WWF-Studie: Mandelmilch ist gar nicht so ökologisch ) als regionale Fleischprodukte.
  • Dezee | 10.09.2021
    Finde ich super, jedoch das Niveau hier nicht sehr gehoben, so anhand der anderen Kommentare..
    • Oliwer | 14.09.2021
      Stimmt
  • Thurgauner | 09.09.2021
    Begrenzt das Fliegen pro Student oder Lehrer auf 200 km jährlich!
    • Daneli | 21.09.2021
      Die können doch laufen an der frischen Luft. Fördert die Kondition und gibt gesunden Appetit
  • Beat Furrer | 09.09.2021
    Schon wieder die Luzerner. Schon wieder die Behörde. Schon wieder die Intellektuellen. Schon wieder die Sozialisten und Regulierer. Wenn ihr es vergessen habt, seht auch die Sowjetunion an. Wie wurde dort das Volk unterdrückt? Mittels Regulierung, Zensur und Unterdrückung der Wahrheit.
    Die Sozialisten und Regulierer haben nie Abstand genommen von ihren geistigen Vätern. Deshalb machen sie ständig die gleichen, gesellschafts- und wirtschaftsschädigenden Fehler. Zu sehen auch am Covid-Zertifikat!
  • Ovis | 09.09.2021
    Ein Land von freien Bürgern.

    Es wird wie in der DDR und Nordkore vorgegeben.
    Sogar in die Persönliche Essgewohnheiten wir eingegriffen.
    Die Minderheiten diktieren den Mehrheiten
    Veganer, Gender Sprache und und. Jeder versucht seine Ideen wie früher die Missionare in Lateinamerika und Afrika durch zu setzte.
  • J. K. | 08.09.2021
    Das ist eine grobe Diskriminierung, ein guter Anwalt könnte den Fall vor das Bundesgericht bringen mit guten Aussichten auf Erfolg...
    Akademiker haben sowieso oft den Röhrenblick....
    • Daneli | 21.09.2021
      Wäre für mich der Grund am genannten Ort das Studium abzubrechen!
  • Biobuur | 08.09.2021
    So weit sind wir jetzt schon gekommen, dass staatliche Institutionen aufgrund pauschaler Auslegungen in Gut und Schlecht, uns das Essen vorschreibt!
    Passt genau in diese Zeit mit der Ausgrenzung Andersdenkender. Die Fleisch- und Fischesser sollen sich doch draussen verpflegen!! Muss man sich das gefallen lassen?
    Ich finde dieses arrogante Vorgehen eine bodenlose Frechheit!

Das Wetter heute in

Umfrage

Schaut Ihr «Bauer, ledig, sucht»?

  • Ja klar, verpasse keine Folge:
    23.35%
  • Nein, interessiert mich gar nicht:
    44.16%
  • Nicht immer, aber ab und zu:
    15.74%
  • Zappe nur selten rein:
    6.09%
  • Früher schon, nun nicht mehr:
    10.66%

Teilnehmer insgesamt: 394

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?