/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Luzern erarbeitet neue Biogasstrategie

Um das Klimaschutzziel «Netto null bis 2050» zu erreichen strebt der Kanton Luzern den Ausbau der erneuerbaren Energien an. Dabei will der Kanton auch das beträchtliche Potenzial der Biogasproduktion ausschöpfen. Bis Mitte 2025 soll eine entsprechende Biogasstrategie vorliegen. Das grösste Potenzial liegt jedoch bei einem anderen Energieträger.

Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien will der Kanton Luzern auch die Abhängigkeit von ausländischen Energieträgern reduzieren. Er hat dazu eine Studie in Auftrag gegeben, die im Mai 2024 mit dem Bericht «Potenziale der erneuerbaren Energieproduktion im Kanton Luzern» abgeschlossen wurde. Der Bericht schätzt das Potenzial der erneuerbaren Energieproduktion im Kanton Luzern ab.

Die vorgeschlagenen Ausbauziele sollen den Produktionsbedarf des Kantons bis 2050 decken. Zu den untersuchten erneuerbaren Energien zählt auch die Produktion von Biogas. Auch in Zusammenarbeit mit Luzerner Bäuerinnen und Bauernverband und den Betreibern von Biogasanlagen wird nun die kantonale Biogasstrategie aktualisiert, wie der Kanton in einer Medienmitteilung schreibt. Ziel sei es, die überarbeitete Biogasstrategie Mitte 2025 fertigzustellen. Die aktuelle Biogasstrategie stammt aus dem Jahr 2013.

230 GWh mehr Biogas möglich

Biogas entsteht durch die Vergärung von geeigneter Biomasse, wie beispielsweise Gülle, Mist, Bioabfälle oder Klärschlamm. Biogas wird in Biogasanlagen erzeugt und ist ein Gemisch, das zu rund zwei Dritteln aus Methan und zu einem Drittel aus Kohlendioxid besteht.

Im Kanton Luzern gibt es 32 Anlagen, die Biogas energetisch verwerten. Insgesamt werden rund 170 GWh Biogas genutzt. Dies umfasst neben der direkten Einspeisung ins Gasnetz auch die Strom- und Wärmeproduktion. Erste Analysen zum Potenzial von Biogas aus dem Fachbericht zeigen, dass im Kanton Luzern ein mögliches Ausbaupotenzial von 250 GWh besteht. Ein realistisches Potenzial liegt, gemäss Bericht, bei rund 400 GWh.

Solarenergie mit grösstem Potenzial

Insgesamt wurden zwölf erneuerbare Energieträger untersucht: Photovoltaik, Solarthermie, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse verholzt, Biomasse nicht verholzt und die Umweltwärmequellen Geothermie tief, Geothermie untief, Grundwasser, Oberflächengewässer, Luft und Abwärme. Die grössten Potenziale sieht der Bericht bei der Solarenergie und der Photovoltaik.

Im Jahr 2022 wurden im Kanton Luzern rund 240 GWh Strom durch PV-Anlagen produziert. Der Bericht erkennt bei der Sonnenenergie für den Kanton Luzern ein realistisches Potenzial von rund 3’260 GWh. Gemäss der Energieperspektive 2050+ (EP 2050+) des Bundes liege das Potenzial jedoch «nur» bei 2'130 GWh.

Der Kanton Luzern strebt deshalb bis 2050 einen Wert von 2’490 GWh an, also das Zehnfache der heutigen Produktion. Der Kanton setzt sich gar ein ambitioniertes Zwischenziel von 1'630 GWh, die bis 2035 mit Solarenergie produziert werden sollen.

-> Hier können Sie den Bericht «Potenziale der erneuerbaren Energieproduktion im Kanton Luzern» nachlesen.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      7.41%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      92.59%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 135

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?