Die Ausstellung im Luzerner Gletschergarten ist Teil des schweizweiten Ausstellungsprojekts «Schau, wie der Gletscher schwindet». Schweizweit nehmen zahlreiche Museen und Kulturinstitutionen an diesem Projekt teil.
Das Gelände des Gletschergartens Luzern ist durch eine grosse Eisschmelze vor 18’000 Jahren geformt worden. Nun zeigt das Museum bis am 8. September zwei Kunstinstallationen zur aktuellen Gletscherschmelze.
Teil des Schweizer Kulturerbes
Mit der Ausstellung wolle man das Verschwinden der Gletscher aus dem Blickwinkel der Künstlerinnen und Künstler betrachten, hiess es in einer Mitteilung der Veranstalter. Im Rahmen des Projekts werden Kunstschaffende der Vergangenheit und Gegenwart aus allen Disziplinen vereint.
Die Ausstellung will die Besucherinnen und Besucher mit der Realität eines Wandels – in der Natur und Kunst – konfrontierten. Schliesslich seien Gletscher stark mit dem Schweizer Kulturerbe verbunden.
Bergbilder im Aargauer Kunsthaus
Während des Ausstellungsprojekts gibt es unter anderem thematische Werke aus den Sammlungen von Schweizer Museen zu sehen. Im Aargauer Kunsthaus werden zurzeit etwa Bergbilder des Schweizer Malers Caspar Wolf oder Eisberg- und Gletscher-Aufnahmen des französisch-schweizerischen Künstlers Julian Charrière gezeigt.
Ausserdem werden Werke von zeitgenössischen Kunstschaffenden an thematisch passenden Orten ausgestellt. Etwa im Hotel Glacier du Rhône in Gletsch VS nahe des Rhonegletschers, oder eben im Gletschergarten Luzern.
Am Projekt beteiligen sich auch weitere Institutionen wie das Bündner Kunstmuseum in Chur, die Kunsthalle Bern oder das Mudac in Lausanne. Veranstaltungen und Performances sind ebenfalls Teil des Programms.
-> Hier finden Sie alle Informationen zum Ausstellungsprojekts «Schau, wie der Gletscher schwindet».