/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Schleppschlauch-Pflicht: 500 Betriebe befreit

mgt/blu |

 

Das Luzerner Umweltdepartement hat in Absprache mit dem Regierungsrat eine Übergangsregelung bei der Umsetzung des Schleppschlauchobligatoriums festgelegt. Aufgrund der überdurchschnittlich hohen Ammoniak-Emissionen gilt gemäss dem kantonalen Massnahmenplan II Ammoniak ab 1. Januar 2022 ein Schleppschlauch-Obligatorium für bestimmte landwirtschaftliche Flächen im Kanton Luzern.

 

Der Kanton Luzern ist ein bedeutender Agrarkanton. «Die im Vergleich zu anderen Kantonen hohe Nutztierdichte führt zu hohen Ammoniakemissionen», teilt der Kanton am Donnerstag mit.

 

2020 wurde bereits der neue kantonale Massnahmenplan II Ammoniak in Kraft gesetzt. Eine Massnahme ist das Obligatorium zum Einsatz von Schleppschläuchen auf landwirtschaftlichen Flächen mit Hangneigungen bis zu 18 Prozent. «Damit kann die Gülle emissionsmindernd ausgebracht werden», heisst es weiter.

 

Kleinbetriebe und ältere Betriebsleiter

 

Mir der revidierten Luftreinhalteverordnung ab 1. Januar 2022 hätte der Einsatz emissionsarmer Ausbringtechnik (Schleppschlauch-, Schleppschuhverteiler oder Gülledrill) von Gülle und flüssigen Vergärungsprodukten ebenfalls auf Bundesebene Pflicht werden sollen. Der Bundesrat hat Anfang November eine Verschiebung des Schleppschlauch-Obligatoriums um zwei Jahre auf den 1. Januar 2024 beschlossen.

 

Der Kanton Luzern hat mit der neuen Ausgangslage das Gespräch mit der Branche und Umweltverbänden gesucht. Herausgekommen ist eine Übergangsregelung. Sie gilt für Kleinbetriebe und solche, deren Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter bis zur nationalen Umsetzung des Obligatoriums das Pensionsalter erreichen werden. Im Sinne einer Übergangsregelung werden von der Schleppschlauchpflicht bis 1. Januar 2024 noch ausgenommen:

 

  • maximal 12 ha landwirtschaftliche Nutzfläche und maximal 15 GVE (Grossvieheinheiten) pro Betrieb.
  • Betriebsleiter/Betriebsleiterin mit Jahrgang 1958 oder älter.

 

Zukunftsgerichtete Lösung suchen

 

Mit der Fristerstreckung sollen Betriebsleitende kurz vor der Pensionierung nicht noch vor der Übergabe des Betriebes mit zusätzlichen Investitionen belastet werden, schreibt der Kanton. Kleinbetrieben wird die Möglichkeit gegeben, eine zukunftsgerichtete Lösung zu finden. «Sei dies mit der Anschaffung einer überbetrieblichen Maschine oder mit der Zusammenarbeit mit Maschinengenossenschaften», hält die Regierung fest.

 

Rund 500 Betriebe werden somit von der Schleppschlauchpflicht befreit. Für tierintensive Betriebe mit grossen Emissionen gilt die Schleppschlauchpflicht wie vorgesehen ab 1. Januar 2022. Regierungsrat Fabian Peter hält denn auch fest: «Ich freue mich, dass in kurzer Zeit eine Übergangslösung gefunden wurde, mit der wir 90 Prozent der Wirkung realisieren können und die vom Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband wie auch von Umweltverbänden mitgetragen wird.»

Kommentare (7)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Koller Josef | 30.11.2021
    Die Regierung sollte sich mal durchsetzen das ausser der Vegetationszeit und vorallem an Samstagen keine Gülle ausgebracht werden darf. Die Bauern sind sowieso bald 24 Stunden mit Ihren Traktoren unterwegs tollerierbare Situationen gibt es immer aber es ist ob Sommer ob Winter einfach eine Frechheit, auch dass mit 40 KmH gefahren wird ohne Nummer am Anhänger obwohl nur 30 KmH erlaubt ist und die wenigsten rücksicht auf andere verkehrsteilnehmer nehmen, sprich öffentlicher Verkehr.
  • gusti | 20.11.2021
    Im TG ist man halt schon etwas weiter als im Rest der Schweiz. Außerdem ist der Kanton sehr kulant mit Ausnahmebewilligungen. Muss man ja nicht an die große Glocke hängen.
  • Ikognito | 19.11.2021
    Was ist nur aus dem "Landwirtschaftsamt" des Kantons Luzern geworden.... Es hat längst seinen Namen nicht mehr verdient! Wenn schon mal Bundesbern etwas Vernunft zeigt und Plan B hervornimmt, warum muss der Kanton Luzern dann knüppelhart Plan A durchziehen? Zum Wohle der Landwirtschaft, denn das "Landwirtschaftsamt" ist ja für die Landwirtschaft da, oder nicht? Im Kanton Luzern sicher nicht mehr! Es ist ein ineffizientes bürokratisches Monster geworden!
  • Kenyaboy | 19.11.2021
    Die TG Regierung hatte noch nie Eier auch bei anderen Sachangelegenheiten.
    Man tut immer schön was papeli und mameli sagt I'm Fehrnen Bern.
  • Biobuur | 18.11.2021
    Der VTL macht einen schlechten Job, der "Kompromiss" mit der TG Regierung ist nur warme Luft. Warum lassen sich das die TG Bäuerinnen und Bauern gefallen?
  • Auch Thurgauer | 18.11.2021
    Die GVS Agrar ist Sponsor von Swiss Future Farm und des Verein TG-Landwirte. Darum ist es so.
  • Thurgauer | 18.11.2021
    Somit ist der Kanton TG der einzige Kanton, welcher die Schleppschlauchpflicht voll umsetzt auf den 1.1.22.
    Auf Bundesebene verschieben sie um 2 Jahre, aber bei uns muss es sofort umgesetzt werden. Da hat irgendeiner im Büro zuviel Ammoniak abbekommen....

Das Wetter heute in

Umfrage

Habt Ihr euren Mais geerntet?

  • Ja:
    30.74%
  • Nein:
    39.11%
  • Teilweise:
    23.41%
  • Habe keinen Mais:
    6.74%

Teilnehmer insgesamt: 1529

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?