/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Sie rennen mit Erntekörben durch die Stadt

Genau um Punkt 12 Uhr rennen nächsten Montag zahlreiche Teilnehmende mit Holzleitern und  Erntekörben durch die Zuger Altstadt. Der berühmte «Chriesisturm» hat lange Tradition und läutet eine besondere Zeit ein. 

ats/mgt |

Am Montag, 23. Juni, wird die Zuger Chriesisaison mit dem traditionellen Zuger Chriesisturm eingeläutet. Der Start erfolgt um genau 12.00 Uhr, wenn die Chriesigloggä der Stadtzuger Pfarrkirche St. Michael ertönt, heisst es in einer Mitteilung. Ein besonderes Highlight dieses Jahr ist die Teilnahme eines Zürcher Rennteams, das zusammen mit einer grossen Fangemeinde den Chriesisturm bereichert und eine Kopie des Bööggs mitbringt, der nach den Rennen verbrannt wird.

Die Rennläufe führen durch die Zuger Altstadt und bieten spannende Wettkämpfe. Männer und Frauen treten in unterschiedlichen Kategorien gegeneinander an, wobei die Frauen eine Hutte – einen geflochtenen Erntekorb – tragen. Die Kinder messen sich in einem Staffelrennen. Der Start- und Zielpunkt befindet sich bei der Liebfrauenkapelle, die Strecke führt über die Schwanengasse, den Landsgemeindeplatz, den Zytturm und zurück.

Zürcher Zünfte zu Gast

Ein Zürcher Rennteam wird dieses Jahr zu Gast sein, nachdem der Kanton Zug als Gastkanton beim Zürcher Sechseläuten teilnahm. Zusammen mit der Zürcher Fangemeinde sorgt der Besuch für ein weiteres Spektakel.

Im Zünfterennen messen sich Vertreter der Zuger Schneiderzunft und der Fischerzunft. Bei den Damen treten Vertreterinnen aus Wirtschaft und Politik an, darunter Melanie Nater (Zuger Kantonalbank) und Carina Brüngger (Regierungsratskandidatin).

Optimismus bei den Chriesibauern

Die Zuger Chriesibauern erwarten eine gute Ernte, da die Kirschbäume ausreichend Regen bekommen haben. Einige sonnige Tage werden jedoch noch benötigt, damit die Früchte optimal reifen. Eine Herausforderung bleibt die Kirschessigfliege, die insbesondere den Brennkirschen zusetzt.

Nach den Rennen lädt der Chriesimärt auf dem Landsgemeindeplatz zum Bummeln und Einkaufen ein. Der Markt, der auf das Jahr 1627 zurückgeht, bietet frische Tafelkirschen und andere Kirschprodukte an. Erstmals wird zudem der Chriesikuchen von Zuger Bäuerinnen angeboten.

Die Chriesigloggä hat ihre Wurzeln im 18. Jahrhundert und ertönt jedes Jahr zu Beginn der Kirschernte. Auch in der Nachbargemeinde Baar wird am 23. Juni die Glocke zum Erntebeginn geschlagen.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      7.09%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      92.91%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 141

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?