/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Spezialkulturen: Bessere Bedingungen schaffen

Im Rahmen des kantonalen Projekts «Offensive Spezialkulturen» fand in Hohenrain LU eine Tagung statt. Ziel war es, die Rahmenbedingungen für den Anbau von Spezialkulturen zu klären und zu verbessern. Landwirtinnen und Landwirte informierten sich über die raumplanerischen Möglichkeiten bei Bauten und Anlagen sowie bei der Bewässerung.

pd |

Der Anbau von Spezialkulturen stellt hohe Anforderungen an die betriebliche Infrastruktur: Wohnunterkünfte für saisonale Arbeitskräfte, Lager- und Aufbereitungsräume, Witterungsschutzanlagen und eine gesicherte Wasserversorgung sind Beispiele dazu.

Um Rahmenbedingungen und Möglichkeiten zu erläutern, fand am 13. September ein Fokustag zu Bauten und Bewässerung für Spezialkulturen am Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung (BBZN) in Hohenrain statt. Rund 90 Personen nahmen an diesem Anlass teil, informiert der Kanton in einer Medienmitteilung. 

Raumplanung: Rahmenbedingungen sind klar

Interesse bestand an den aktuellen raumplanerischen Möglichkeiten für Bauten für die Spezialkulturen. Patrick Galliker, Präsident der Vereinigung Luzerner Beerenpflanzer, schätzt es, dass die Rahmenbedingungen nun klar sind. Zudem begrüsst er die neuen Möglichkeiten bezüglich Wohnmodulen und Lockerungen im Bereich des Witterungsschutzes.

Ich bin froh, dass wir zusammenfinden und eine Bereitschaft vorhanden ist, vorwärtszugehen

Markus Kretz, Präsident LUBV

Das Format mit diversen Referaten in Kleingruppen ermöglichte einen Austausch zwischen den beteiligten Dienststellen und den Produzierenden. Kilian Boog, Präsident der Gemüseproduzenten Vereinigung Luzern, schätzte insbesondere, dass so viele Mitarbeitende aus den verschiedenen Ämtern anwesend waren und die Änderungen persönlich mitteilten. «Ich bin froh, dass wir zusammenfinden und eine Bereitschaft vorhanden ist, vorwärtszugehen», so Markus Kretz, Präsident des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbandes (LUBV).

Sichere Wasserversorgung gewinnt an Bedeutung

Am Nachmittag des Fokustags lag der Schwerpunkt auf der Bewässerung. Verschiedene Vorträge aus der Praxis stellten Optionen und Beispiele zur Erstellung von lokalen Wasserspeichern und zur effizienten Bewässerung vor. Generell ist eine ausreichende Verfügbarkeit von Wasser zum richtigen Zeitpunkt ein wesentlicher Faktor, welcher zur Ertrags- und Qualitätssicherung von Spezialkulturen beiträgt.

Projekt «Offensive Spezialkulturen»

Der Fokustag fand im Rahmen des kantonalen Projekts «Offensive Spezialkulturen» statt. Mit dem Projekt fördert der Kanton Luzern den Anbau von Spezialkulturen wie Obst, Beeren, Weinreben und Gemüse. Es basiert auf einer Markt- und Standortanalyse, soll das vorhandene Potenzial nutzen und die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen.

Das Projekt unterstützt den Anbau, die Verarbeitung und den Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten aus Spezialkulturen. Das Projekt orientiert sich dabei an der Agrarpolitik-Strategie und dem Planungsbericht Klima und Energie des Kantons Luzern.

Wie Manuel Kunz von der Dienststelle Umwelt und Energie (uwe) informierte, ist infolge des Klimawandels in Zukunft mit häufigeren und längeren Trockenperioden zu rechnen. Eine sichere Wasserversorgung wird daher deutlich an Bedeutung gewinnen.

Der Fokustag wurde vom BBZN und der Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) organisiert und von den Dienststellen Raum und Wirtschaft (rawi) und Umwelt und Energie (uwe) unterstützt.

Mit den Links unten finden Sie weiterführende Informationen: 

-> Offensive Spezialkulturen

-> Pflanzenbau – Spezialkulturen

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      7.09%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      92.91%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 141

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?