Die grosse Hitze im Tessin in der zweiten Augusthälfte sowie der warme September und Oktober hätten zu einem starken Gletscherrückgang zwischen Ende Sommer und Anfang Herbst geführt, teilte das Tessiner Amt für Naturgefahren, Feuer und Planung am Montag mit.
Schreitet der Gletscherrückgang in diesem Tempo voran, müsse man damit rechnen, dass von den Tessiner Gletschern in den kommenden fünf bis zehn Jahren nur noch wenige isolierte Eisflächen übrig bleiben.