/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

UR: Nachjagd auf Hirsche erforderlich

Während der Hochwildjagd im Kanton Uri wurden mit 218 erlegten Hirschen weniger Tiere als erwartet geschossen. Wärme und Nebel erschwerten die Jagd. Besonders der Abschuss weiblicher Tiere blieb deutlich unter den Zielvorgaben. Auch um Wildschäden zu verhindern ist ab dem 8. November eine Nachjagd geplant.

Während der Hochwildjagd 2025 im Kanton Uri wurden 46 Hirsche weniger erlegt als im Vorjahr. Wie der Kanton Uri mitteilt, liegen die Hirschwildabschüsse mit insgesamt 218 erlegten Hirschen (94 Hirschstiere, 42 Hirschkühe, 82 männliche und weibliche Hirsche der Jugendklasse) etwas unter dem Rahmen der Erwartungen.

Während der Hochwildjagd Anfang September war es sommerlich warm, was sich eher hinderlich auf das aktive Bewegungsmuster von Hirschen und die Abschüsse auswirkte. Zudem war die Jagd in einigen Regionen durch mehrere Nebeltage erschwert. Im Jahr 2024 wurden während der Hochwildjagd 264 Hirsche geschossen.

Alle 4 Jagdregionen betroffen

Die Zahl der erlegten weiblichen Hirsche liegt kantonsweit um 173 Tiere unter der Abschussrichtzahl, schreibt der Kanton weiter. Da die Bestandesregulierung neben der Anzahl der erlegten Hirsche insbesondere auch durch den Abschuss weiblicher Tiere erfolgt, ist in allen vier Jagdregionen des Kantons noch eine Nachjagd auf Hirsche erforderlich.

Diese Nachjagd wird durchgeführt, damit die Hirsche im Schutzwald und in der Landwirtschaft nicht zu viele Schäden verursachen. Dazu gehören zum Beispiel Verbiss und Schälen von Jungbäumen im Wald, oder auch Äsung und Trittschäden im Wiesland. Ausserdem vermeidet die Regulation durch Nachjagd auch grössere Wintersterben der Hirschbestände im viel kleineren Winterlebensraum.

Ab Samstag, 8. November

Die Nachjagd auf die 173 zu erlegenden weiblichen Hirsche startet voraussichtlich am Samstag, 8. November 2025 und wird jeweils an den darauffolgenden Wochentagen Freitag und Samstag weitergeführt. Im Sinne einer effizienten Jagd kann die Nachjagd bei Bedarf zwischenzeitlich je nach Region und Situation unterbrochen und später wieder aufgenommen werden. Die Jägerschaft wird mit SMS-Mitteilungen über die aktuell geltenden Regeln pro Region orientiert.

-> Hier finden Sie weitere Informationen zur Nachjagd im Kanton Uri

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      59.46%
    • Hauptsächlich die Frau:
      21.62%
    • Beide zusammen:
      10.81%
    • Ist nicht klar geregelt:
      8.11%

    Teilnehmer insgesamt: 74

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?