/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Uri: Solarpflicht ab 100 Quadratmeter

Künftig müssen alle Neubauten in Uri ab einer anrechenbaren Gebäudefläche von 100 Quadratmetern Sonnenenergie nutzen, hat der Urner Landrat am Mittwoch beschlossen.

In Uri sind zukünftig alle Neubauten mit einer anrechenbaren Gebäudefläche von 100 Quadratmetern verpflichtet, Solarenergie zu nutzen. Dies hat der Urner Landrat an der November-Session vom Mittwoch nach langer Diskussion entschieden.

Regierung hält 100 m2 als angebracht

Acht Prozent aller Bauten im Kanton hätten eine bebaute Fläche von 300 Quadratmetern, 59 Prozent von 100 Quadratmetern. Laut Antrag des Regierungsrats sei eine Grenze bei 100 Quadratmetern für die Gebäudestruktur somit angebracht. So würden viele Gebäude entsprechend ausgerüstet, ohne dass Kleinbauten betroffen seien. Die Baukommission beantragte dem Landrat die anrechenbare Fläche auf 300 Quadratmeter zu erhöhen.

Es würden bereits heute freiwillig PV-Anlagen erstellt, wenn es wirtschaftlich notwendig sei, sagte Elias Epp, Mitte-Landrat und Vize-Präsident der BK. Eine umfangreiche Pflicht einzuführen erachtete die BK als nicht notwendig. Das Urner Stimmvolk habe dem Energiegesetz im Oktober zugestimmt, sagte Raphael Walker (Grüne). Bereits damals habe man Abschwächungen vorgenommen.

Fehlende Wirtschaftlichkeit

Bei der Energieverordnung nun wieder Abschwächungen vornehmen zu wollen, stosse bei den Grünen und der SP auf Unverständnis. Bei einer anrechenbaren Fläche von 300 Quadratmetern reduziere sich das Solarpotenzial auf acht Prozent, sagte Grüne-Landrätin Eveline Lüond. «Das ist dann keine Pflicht mehr, sondern eine Peinlichkeit.»

Seitens der FDP- und der SVP-Fraktion wurde vor allem die fehlende Wirtschaftlichkeit bei Flächen von 100 Quadratmetern als Argument ins Feld geführt. Vinzenz Arnold (SVP) hob hervor, dass Gebäude in Seitentälern im Winter nur für wenige Monate Sonne hätten und nicht viel Energie produzieren könnten. SP-Landrätin Sylvia Läubli hielt daraufhin fest, das in der Verordnung Ausnahmen vorgesehen seien, beispielsweise wenn Gebäude im Schatten stünden.

Der Antrag der BK wurde knapp mit 27 zu 28 Stimmen abgelehnt. Die Energieverordnung wurde mit 50 Ja-, 4-Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen angenommen.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      52.17%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      42.71%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      2.05%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.07%

    Teilnehmer insgesamt: 391

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?