/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wo Handwerk und Qualität regieren

Gegründet 2012, ist die Milchmanufaktur Einsiedeln nicht nur ein Leuchtturmprojekt für die lokale Milchwirtschaft, sondern auch ein Beispiel dafür, wie durch Zusammenarbeit und Innovation die Landwirtschaft zukunftsfähig gestaltet werden kann.

Renate Hodel, lid |

Die Idee einer einheimischen Milchverarbeitung entstand 2009, als Einsiedler Landwirte und der Entwicklungsverband Einsiedeln eine Vision teilten: regionale Milch wieder selbst zu verarbeiten und damit wieder eine Verbindung zwischen Produzentinnen und Produzenten und Konsumentinnen und Konsumenten zu schaffen.

Drei Jahre später wurde die Milchmanufaktur Einsiedeln AG gegründet. Über 60 Bauernfamilien und weitere Investoren trugen dazu bei, die Idee in die Tat umzusetzen. Der Neubau, in den 7 Millionen Franken investiert wurden, öffnete 2015 seine Tore.

Die Käserei: Wo Handwerk und Qualität regieren

Die Milchmanufaktur verarbeitet jährlich gut eine Million Liter silofreie Heumilch von sieben regionalen Bauernhöfen. Besucher können den spannenden Prozess der Käseherstellung jeden Vormittag durch grosse Glaswände live verfolgen. Die Produktpalette reicht von traditionellem Bergkäse über Mozzarella bis hin zu innovativen Eigenkreationen. Der Erfolg des Unternehmens basiert auf der Kombination aus Handwerkskunst, moderner Technologie und einem klaren Bekenntnis zur Qualität.

Die Milchmanufaktur setzt auf Nischenprodukte und kurze Transportwege. 50 Prozent der Produkte werden über Grossverteiler wie Coop und Migros unter Regio-Labels vermarktet. Der Rest findet seinen Absatz im eigenen Ladenlokal, in Fachgeschäften und der regionalen Gastronomie. Diese Strategie zahlt sich aus: So konnte die Milchmanufaktur Einsiedeln ihren Umsatz stetig erhöhen – mit Ausnahme während der Coronaviruspandemie als die Massnahmen unter anderem die Absätze in der Gastronomie wegbrechen liess.

Gastronomie und Events als Wachstumsfelder

Neben der Milchverarbeitung spielt die eigene Gastronomie der Milchmanufaktur eine wichtige Rolle. Der angeschlossene Restaurantbetrieb lockt sowohl Einheimische als auch Touristen an und trägt wesentlich zur Wertschöpfung bei. Events und Erlebnisse wie Käseverkostungen oder geführte Touren bringen Konsumentinnen und Konsumenten die Produktion von Lebensmitteln näher und schaffen ein Bewusstsein für die Arbeit der Käser und Milchtechnologinnen, aber auch für die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte.

Ein Gewinn für die Region

So ist die Milchmanufaktur Einsiedeln weit mehr als ein Verarbeitungsbetrieb. Sie schafft Arbeitsplätze, steigert die Wertschöpfung in der Region und stärkt die Bindung zwischen Landwirtinnen und Landwirten und Konsumentinnen und Konsumenten.

Die Geschichte der Milchmanufaktur Einsiedeln zeigt, wie durch Innovation, Zusammenarbeit und Engagement ländliche Regionen gestärkt werden können. Sie ist ein Beispiel dafür, wie landwirtschaftliche und nicht-landwirtschaftliche Bevölkerung gemeinsam von einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Lebensmittelproduktion profitieren können. Beim nächsten Besuch in Einsiedeln lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen der Milchmanufaktur – und ein Geschmack ihrer einzigartigen Produkte.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Wälchli Urs | 20.01.2025
    Das alle es sehen könnten ob es wirklich ein Gewinn für die Milchproduzenten ist, müsste mann den ausbezahlten Milchpreis kennen! Liegt dieser unter 1 Franken, so ist es ein Hohn an den Milchproduzenten es als Leuchtturmprojekt zu bezeichnen!
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    47.81%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    48.82%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    3.37%

Teilnehmer insgesamt: 297

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?