/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Rehkitzrettung: Felder anmelden

Jedes Jahr werden in der Schweiz während der Heuernte Hunderte Rehkitze von Mähmaschinen erfasst und tödlich verletzt. Um dies zu verhindern, werden Landwirtinnen und Landwirte dazu aufgerufen, sich aktiv an der Rehkitzrettung zu beteiligen und den Drohneneinsatz rechtzeitig anzufragen.

Um zu verhindern, dass bei der Heuernte Rehkitze verletzt oder getötet werden, ruft der Schweizer Tierschutz (STS) gemeinsam mit dem Verein Rehkitzrettung Schweiz (RKRS) die Landwirtinnen und Landwirte zur Mithilfe auf. Denn der Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkameras sei die effizienteste Methode, um Rehkitze zu finden und in Sicherheit zu bringen, wie der STS in einer aktuellen Mitteilung schreibt.

Angeborener Drückinstinkt wird zur tödlichen Falle

«Die neugeborenen Tiere verbringen ihre ersten Lebenswochen versteckt im hohen Gras und verharren bei Gefahr regungslos am Boden – ein angeborener Drückinstinkt, der sie zwar vor Beutegreifern schützt, jedoch zur tödlichen Falle bei der Wiesenmahd wird», erklärt der STS.

Ein Einsatz des Multikopters könne dies verhindern. Ausserdem schone er den Wiesenbestand und die menschlichen Kräfte. «Ein Feld von zwei bis drei Hektaren Fläche lässt sich in 20 bis 30 Minuten absuchen – Anfahrt, Auspacken und Einrichten der Drohne eingerechnet», schreibt der STS weiter.

Jetzt Felder kostenlos anmelden

Landwirtinnen und Landwirte können sich mit ihrer lokalen Jagdgesellschaft in Verbindung setzen, um gemeinsam eine Rehkitzrettung vor der Mahd zu organisieren. Alternativ können die Wiesen kostenlos über die Website des Vereins Rehkitzrettung Schweiz angemeldet werden.

So geht die Anmeldung

Bevor Sie loslegen, muss beachtet werden, dass ein Feld mindestens 48 Stunden vor dem Mähen angemeldet werden muss. Somit wird sichergestellt, dass die Rehkitzrettung in der Lage ist, eine Pilotin oder einen Piloten ausfindig zu machen. Wenn kein Drohnenpilot angegeben wird, dann organisiert Rehkitzrettung.ch einen Drohnenpiloten oder eine Drohnenpilotin, der bzw. die das Feld übernehmen kann.

Der direkte Kontakt zwischen Drohnenpilotin und Felderfasser muss gemäss dem Verein auf jeden Fall stattfinden, damit noch einzelne Details geklärt werden können.

-> Hier geht es zur Feldanmeldung

Wenn Sie noch nie eine Feldanmeldung aufgegeben haben, können Sie hier das Einführungsvideo finden und anschauen. Sollten Sie Hilfe beim Ausfüllen benötigen, steht der Verein Ihnen unter folgenden Angaben zur Verfügung:

Email:   [email protected]

Telefon:   033 55 22 333

Anschrift: Rehkitzrettung Schweiz, Niederbach 88, 3433 Schwanden i.E., Schweiz

Am Ende würden Landwirte, Drohnenpiloten und Jäger zusammen entscheiden, ob das Kitz in der Kiste an den Waldrand getragen oder auf der Wiese belassen wird und der Landwirt rundherum mäht. «Nach getaner Arbeit wird das Kitz sofort wieder freigelassen. Rehkitz und Mutter finden durch Rufe zueinander», wie der STS in seiner Mitteilung erklärt.

Der RKRS hat nach eigenen Angaben in den vergangenen Jahren mehrere Tausend Rehkitze retten können. Um die Einsätze weiter auszubauen, stellt der STS auch in diesem Jahr eine Flotte von zehn Drohnen zur Verfügung. So konnten 2024 mit den STS-Drohnen 198 Rehkitze und im Jahr zuvor 292 Rehkitze gerettet werden.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      4.78%
    • Ja, aus Mais:
      15.29%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      4.78%
    • Nein:
      75.16%

    Teilnehmer insgesamt: 628

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?