/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Rekord: 3680 Bergrettungen in Alpen

 

In den Schweizer Bergen sind im letzten Jahr 3680 Berggänger in Notlage geraten, verunfallt oder mussten geborgen werden. Das sind mehr als je zuvor, vor allem beim Schneesport. 201 Personen kamen insgesamt ums Leben.

 

Trotz oder gerade wegen der Corona-Pandemie hätten sich im letzten Jahr viele Menschen in den Bergen aufgehalten, teilte der Schweizerische Alpenclub (SAC) am Mittwoch mit. Weil es in den ersten Monaten zudem viel Schnee gegeben habe, hätten viele Leute dem Schneesport gefröhnt.

 

Das habe sich auch bei den Unfällen und Notlagen widergespiegelt: So seien beim Tourenskifahren, Variantenfahren und Schneeschuhlaufen mehr Menschen in einen Notlage geraten oder seien verunfallt als je zuvor. Auch Lawinenunfälle gab es mehr als im Vorjahr.

 

Bei den Sommer-Bergsportaktivitäten hingegen seien sie Zahlen der Not- und Unfälle im Rahmen des mehrjährigen Durchschnitt geblieben. 131 klassische Berggängerinnen oder Berggänger verunfallten tödlich. Der Anteil ausländischer Opfer lag dabei 10 Prozentpunkte tiefer als in anderen Jahren, nämlich bei rund 30 Prozent.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      51.49%
    • Hauptsächlich die Frau:
      34.16%
    • Beide zusammen:
      7.43%
    • Ist nicht klar geregelt:
      6.93%

    Teilnehmer insgesamt: 404

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?