/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Rekordmenge an Streusalz für Schweizer Winter bereit

Für den diesjährigen Winter steht für die Schweizer Strassen so viel Streusalz zur Verfügung wie noch nie. In den regionalen und kantonalen Lagern sowie bei den Schweizer Rheinsalinen im Aargauer Fricktal lagern über 400'000 Tonnen Salz.

sda |

 

 

Für den diesjährigen Winter steht für die Schweizer Strassen so viel Streusalz zur Verfügung wie noch nie. In den regionalen und kantonalen Lagern sowie bei den Schweizer Rheinsalinen im Aargauer Fricktal lagern über 400'000 Tonnen Salz.

Mit diesem Salz könne das gesamte Schweizer Strassennetz rund 20  Mal gesalzen werden, sagte Urs Hofmeier, Geschäftsführer der  Rheinsalinen, am Montag vor den Medien im verschneiten Möhlin AG.

Das Salz würde auch für fünf extreme Wintermonate ausreichen. Als  Grundlage dieser Berechnung dient der Januar 2010, der bisher  strengste Monat in der Geschichte der Rheinsalinen. Damals wurden  83'000 Tonnen Salz gebraucht.

Zusätzlich werden während der Wintermonate nochmals 180'000  Tonnen Streusalz produziert. Die erhöhte Lagerkapazität ist auch der  2012 fertiggestellten Lagerhalle «Saldome 2» zu verdanken.

Grösste Holzkuppel Europas

Der grösste Holzkuppelbau Europas verfügt über einen Durchmesser  von 120 Metern und ist 32,5 Meter hoch. Die Halle bietet für mehr  als 100'000 Tonnen Salz Platz. Derzeit ist der Bau rund zur Hälfte  gefüllt, wie Hofmeier sagte.

Er ergänzt den etwas kleineren «Saldome 1», in dem bis zu 70'000  Tonnen Salz Platz haben. Im Zentrallager der Rheinsalinen sind  insgesamt 250'000 Tonnen Salz gelagert. In regionalen Hallen in der  ganzen Schweiz befinden sich weitere 75'000 Tonnen Salz.

Nochmals 75'000 Tonnen Salz sind in lokale Silos gefüllt. Zum  Winterbeginn in den vergangenen Tagen sind die lokalen Silos bereits  angebraucht worden. Diese werden nun von den Rheinsalinen per  Lastwagen und Bahn neu versorgt.

Die Lagerkapazitäten wurden erhöht, weil es in  überdurchschnittlich kalten Wintern zu Lieferengpässen kam. Bei  Lieferengpässen wurde regelmässig das Salzmonopol der Rheinsalinen  in Frage gestellt, welches Importe der Bewilligungspflicht der  Salinen unterstellt.

Salz für die Schweiz und Liechtenstein

Die Vereinigten Schweizer Rheinsalinen wurden 1909 durch die  Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Bern, Zürich und St.  Gallen gegründet. Das erste Salz wurde 1836 in Schweizerhalle  gefunden, nach 16 erfolglosen Bohrungen.

Die Schweizer Rheinsalinen fördern in Schweizerhalle BL und  Riburg AG in je 30 Bohrlöchern zwischen 320'000 und 550'000 Tonnen  Salz pro Jahr. Der Salzvorrat reicht noch für einige hundert Jahre.

Maximal die Hälfte der Fördermenge wird für Streusalz verwendet.  Der Rest fliesst in Industrie- und Gewerbesalze, Speisesalz,  Landwirtschaftssalze und andere Produkte. Die Rheinsalinen versorgen  die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein.  Einzig der Kanton Waadt gehört nicht der interkantonalen  Vereinbarung über den Salzverkauf in der Schweiz an. In der Waadt  hat die Saline in Bex das Salzmonopol inne. Im April kündigten die  Rheinsalinen und die Saline Bex an, eine Fusion zu überprüfen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.12%
    • Nein:
      37.23%
    • Teilweise:
      22.2%
    • Habe keinen Mais:
      7.46%

    Teilnehmer insgesamt: 1703

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?