/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Ressourceneffiziente Baumarten wachsen schneller

Eine neue Studie zeigt, dass sogenannte konservative Arten wie Rotbuche, Esche und Traubeneiche Wasser und Energie am effizientesten nutzen. Sie wachsen unter realen Bedingungen schneller als schnell wachsende Arten wie die Fichte oder Lärche. Diese Erkenntnis könnte bei der Minderung der CO2-Emissionen helfen.

pd |

Wälder sind neben den Ozeanen eine der wichtigsten Kohlenstoffsenken, indem Kohlenstoff im Boden und in der Biomasse der Bäume gespeichert wird. Um zu ermitteln, welche Baumarten am meisten Kohlenstoff binden, hat ein internationales Forschungsteam untersucht, welche Merkmale oder Eigenschaften das Wachstum und damit die CO2-Sequestrierung in der Biomasse von Bäumen begünstigen.

223 Baumarten

Die Studie untersuchte das Wachstum von 223 Baumarten, die in 160 Wäldern auf der ganzen Welt gepflanzt wurden, darunter Länder wie Brasilien, Kamerun, Äthiopien, Deutschland und die Vereinigten Staaten.

Alle wichtigen Waldbiome – grosse Gemeinschaften von Pflanzen und Tieren, die durch Klima und Region definiert sind – waren vertreten: Tundren, Wüsten, Savannen, gemässigte Wälder, tropische Wälder, boreale Wälder, Graslandschaften und das mediterrane Biom.

Frühere Untersuchungen unter kontrollierten Bedingungen, wie z. B. in Gewächshäusern, hatten laut der Mittelung über die Studie gezeigt, dass Arten, die in der Lage sind, Ressourcen wie Licht, Wasser und Nährstoffe effizient aufzunehmen, im Allgemeinen schnell wachsen. Diese Baumarten, zu denen die Rotbuche (Fagus sylvatica), die Esche (Fraxinus excelsior), die Traubeneiche (Quercus petraea) und die Vogelbeere (Sorbus aucuparia) gehören, können die vorhandenen Ressourcen maximal nutzen.

Können Biomasse besonders gut umwandeln

Das verdanken sie laut den Forschenden Eigenschaften wie einer spezifischen Blattfläche, die vorteilhaft für die Aufnahme von Sonnenlicht und CO2 ist, sowie einer spezifischen Wurzellänge, die beispielsweise die Aufnahme von Bodenwasser und Nährstoffen verbessert. Dank dieser Eigenschaften können die genannten Baumarten Biomasse besonders gut umwandeln.

 

Andererseits sei angenommen worden, dass Baumarten, die ihre vorhandenen Ressourcen eher konservieren und weniger externe Ressourcen aufnehmen – sogenannte konservative Arten – langsamer wachsen. Beispiele für solche Baumarten sind Nadelbäume wie z. B. die Lärche (Larix decidua) und die Fichte (Picea abies), aber auch Laubbäume wie die Erle (Alnus glutinosa) oder die Rosskastanie (Aesculus hippocastanum).

Ungünstige Wachstumsbedingungen

Die Forscherinnen und Forscher zeigten jedoch, dass diese konservativen Arten unter realen Bedingungen in borealen und gemässigten Wäldern im Allgemeinen schneller wachsen als akquisitive Arten. Diese Erkenntnis kann damit erklärt werden, dass sich diese Wälder vorrangig in Gebieten mit ungünstigen Wachstumsbedingungen befinden, die sich durch eine geringe Bodenfruchtbarkeit und kalte oder trockene Klimata auszeichnen.

Dies gibt konservativen Arten einen Vorteil, da sie besser mit Stress und begrenzten Ressourcen umgehen können. In tropischen Regenwäldern, wo das Klima potenziell günstiger für das Pflanzenwachstum ist, zeigen beide Baumarten im Durchschnitt keine Unterschiede, wie die Forschenden berichten.

Mehr Kohlenstoff binden

Neben diesen allgemeinen Trends beleuchten die Forscherinnen und Forscher auch den Einfluss lokaler Bedingungen.

Demzufolge sei es entscheidend, sicherzustellen, dass die Arten an ihre lokale Umgebung angepasst sind. In günstigen Klimaten und fruchtbaren Böden könnten akquisitive Arten schneller wachsen und daher mehr Kohlenstoff binden als konservative Arten. In ungünstigen Klimaten und armen Böden hingegen haben konservative Arten das grösste Potenzial, Kohlenstoff in der Biomasse zu speichern.

Lebensraum suboptimal

«Wenn immer bevorzugt schnellwachsende Bäume gepflanzt werden, ist es wahrscheinlich, dass der Lebensraum für diese Arten suboptimal ist und das Ziel – schnelles Wachstum und hohe Kohlenstoffbindung – nicht erreicht wird», lässt sich Harald Auge, Mitautor und Forschungsgruppenleiter am UFZ, in der Medienmitteilung zitieren.

Über die Studie mit Beteiligung von Forschenden vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig , der Universität Leipzig und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ schrieb das Französische Nationale Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (INRAE) in einer Medienmitteilung.

Ressourcennutzung nur ein Kriterium

Auge fügt in der Mitteilung hinzu: «Ressourcennutzung und die Wachstumsstrategie sollten jedoch nur ein Kriterium für die Auswahl geeigneter Baumarten sein. Die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel, die Herkunft der Baumarten und auch ihre Vielfalt sind weitere Auswahlkriterien.»

Die neue Studie bietet ein weiteres Werkzeug, wie der Klimawandel auch mithilfe eines sinnvollen Forstmanagements bekämpft werden kann.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      29.38%
    • Nein:
      62.37%
    • Weiss noch nicht:
      8.25%

    Teilnehmer insgesamt: 388

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?