/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

RH-Vizeweltmeisterin aller Zeiten ist abgegangen

hal |

 

Die erfolgreichste und eindrücklichste Schweizer-Red-Holstein-Kuh der letzten Jahrzehnte, Suard-Red Jorden Irene EX-97, ist im Alter von bald 18 Jahren abgegangen. 

 

Erst Anfangs Jahr titelte der «Schweizer Bauer» auf der Frontseite «Grosse Ehre für Jordan Irene», als sich die Ausnahmenkuh aus der Zucht von Pierre Suard aus Progens FR bei der höchsten Auszeichnung, die je für rote Kühe vergeben wurde, direkt hinter KHW Regiment Apple EX 96 platzierte. Damit geht Irene, die ihre Karriere auf dem Betrieb der Gebrüder Damien und Frédéric Schrago in Middes FR machte, als RH-Vizeweltmeisterin aller Zeiten in die Geschichte ein.

 

Meldung am Montagabend

 

Nun vermeldeten die Gebrüder Schrago am Montagabend um 18.10 Uhr auf Facebook: «Sie ist friedlich und ohne Schmerzen eingeschlafen. Die ganze Familie hatte das Glück, sie bis zum Ende begleiten zu können.» Irene hinterlasse ein phänomenales Erbe. «Wir sind traurig heute, aber wir sind begeistert und motiviert, diese einzigartige Blutlinie weiterzuentwickeln.»

 

Junker entdeckte sie in den «mittleren Rängen»

 

Es war Viehhändler Erhard Junker aus Iffwil BE, der die damals lediglich G+83 eingestufte Erstlingskuh an einer Freiburger Bezirksausstellung in den «mittleren Rängen» entdeckte, wie er kürzlich gegenüber dem «Schweizer Bauer» sagte, und sie an die Gebrüder Schrago weiterverkaufte. «Als ich Irene zum ersten Mal sah, erkannte ich ihr enormes Potenzial», erzählte Junker und schwärmte: «Ihr Euter war einzigartig.»

 

Vizeweltmeisterin

 

Irene wurde Weltsiegerin der Jahre 2016 und 2019 und krönte diese Erfolge mit dem eingangs erwähnten Vizeweltmeisterin aller Zeiten. Das Magazin «Holstein International» vergab den sogenannten All-Time-Red-World-Champion-Titel. Nicht nur die Leser konnten über diese Titelvergabe entscheiden, sondern auch drei offizielle Richter. Und Letztere entschieden sich für folgendes Podest: Platz 1 für Irene, Platz 2 für KHW Regiment Apple EX-96 (US), Platz 3 für Blondin Redman Seisme EX-97 (US & CA). Der holländische Richter Jan Steegink (Heerenbrink Holsteins) begründete den Sieg der mittlerweile 17-jährigen Irene wie folgt: «Sie hat ihre Qualitäten bis ins hohe Alter bewahrt, wenn nicht sogar verbessert. Irene liegt vor Apple, meiner Nummer zwei, weil sie ein besser geformtes Becken hat.»

 

Von den Leserstimmen gingen aber 42,7 Prozent an Apple und 34,7 Prozent an Irene. Somit resultierte dies in einem Gleichstand zwischen Apple und Irene. Im Fall eines Gleichstandes entscheiden die Stimmen der Leser über den Sieg. Und der ging in diesem Fall an Apple.

 

Irene, O’Kalibra und Elisa

 

Irene erreichte eine Lebensleistung von 114’849 kg Milch mit 4,73 % Fett und 3,38 % Eiweiss. Ihre höchste Leistung erzielte sie in der 6. Laktation mit 14’223 kg Milch, 4,86 % Fett, 3,13 % Eiweiss.

 

Die einzigartige Einstufung von EX 97 (EX 96 / EX 97 / EX 97 / EX 97) erreichte sie erstmals 2018 in ihrer 8. und letzten Laktation, im Juli 2019 wurde sie zum zweiten Mal EX 97 eingestuft. Damit war Irene neben der Holsteinkuh Decrausaz Iron O’Kalibra EX 97 und der Brown-Swiss-Kuh Adrian’s Jongleur Elisa EX 97 eine von drei Ausnahmekühe, die in der Schweiz EX 97 eingestuft wurden.

 

Schaukönigin und Stierenmutter

 

Holstein-Europameisterschaft 2013: Red-Holstein-Europameisterin Suard- Red Jordan Irene. 2016 in Colmar verteidigte sie ihren Titel.
Ruedi Haudenschild

 

Irene liess es nach ihren grossartigen Schauerfolgen (unter anderem zweifache Europasiegerin Red Holstein von Freiburg 2013 und Colmar 2016) auch als Zuchtkuh krachen. Die Stierenmutterqualitäten bewies sie mit dem Alchemy-Sohn Red Impulse. Laut ihren Besitzern spülte sie immer enorm gut Embryonen. «Wir verkauften Embryonen bis nach Australien.» Doch leider habe man, weil Irene positiv auf das Schmallenberg-Virus testet, keine Genetik nach Kanada und in die USA exportieren können, sagte kürzlich Damien Schrago.

 

Zuchtarbeit geht weiter

 

Die Nachfahren von Irene machen rund einen Drittel der 100-köpfigen Milchviehherde aus, so Schrago. Er habe den Eindruck, dass die Grosstöchter noch besser seien als die Töchter, sagte er Anfang gegenüber dem «Schweizer Bauer». Sie hätten unter ein jährige Töchter von ihr im Stall. Kälber gebe es von Power, Delta Lamda, King Royal usw. Schragos paarten Irene mit den verschiedensten Vätern an, sogar eine Swiss-Fleckvieh-Linie entwickeln sie aus ihr. «Kürzlich haben wir eine Grosstochter von Irene, eine Tochter des SF-Stieres Swat, gespült.» Mittlerweile arbeiten sie bereits mit vielversprechenden Kälbern in der fünften Generation.

 

«Wir sind traurig heute, aber wir sind begeistert und motiviert, diese einzigartige Blutlinie weiterzuentwickeln», heisst es in der Facebook-Nachricht vom Montag weiter.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      32.16%
    • Nein:
      39.97%
    • Teilweise:
      24.96%
    • Habe keinen Mais:
      2.91%

    Teilnehmer insgesamt: 1306

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?