/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Richtig Heizen mit Holz

 

Kachelöfen, Holzkochherde, Zimmeröfen und Cheminées heizen auch ohne Strom. Wer eine solche Wohnraumfeuerung besitzt, wird sie nächsten Winter vermehrt anfeuern. Holzenergie Schweiz erklärt, auf was man beim Heizen mit Holz achten sollte. 

 

Rund eine halbe Million Wohnraumfeuerungen gibt es in der Schweiz. Sie leisten einen wichtigen Beitrag an die Energiewende. Holz ist CO2-neutral, einheimisch und erneuerbar.

 

Verdreifachung der Nachfrage

 

Angesichts massiver Preissteigerungen bei Gas und Öl sowie drohender Winterstromlücke geht Holzenergie Schweiz davon aus, dass die Wohnraumfeuerungen im bevorstehenden Winter deutlich häufiger benützt werden. Förster und Waldbesitzer sind deshalb mit einer Verdreifachung der Nachfrage nach Brennholz konfrontiert. Vielerorts sind die Vorräte ausverkauft.

 

Holzenergie Schweiz betont den möglichen Nutzen der kleinen Holzheizungen und verweist aus lufthygienischer Sicht gleichzeitig auf die wichtige Bedeutung des korrekten Betriebs.

 

Die Belastung durch Feinstaub ist massiv gesunken.
Holzenergie Schweiz

 

Keine «Dreckschleudern»

 

Die technische Weiterentwicklung und kontinuierliche Informationen über den korrekten Betrieb der Feuerungen haben dazu beigetragen, die Feinstaubemissionen aus Wohnraumfeuerungen in den letzten dreissig Jahren markant von 7'000 auf heute weniger als 2'000 Tonnen zu senken. Die pauschale Verurteilung der kleinen Holzheizungen als «Dreckschleudern» ist somit Unsinn.

 

Was aber heisst korrekter Betrieb? Drei Hauptfaktoren machen den Unterschied zwischen effizienter, schadstoffarmer Energiegewinnung und «Dreckschleuder». Erstens die Qualität des Brennholzes. Zweitens die Betriebsweise der Anlagen. Drittens die Qualität der Anlage.

 

Richtig Heizen vermeidet Feinstaub

 

Qualität des Brennholzes: Das Holz muss trocken sein. Es muss vor der Nutzung etwa zwei Jahre an einem gut belüfteten, besonnten Platz trocknen können. Es muss zudem die richtige Stückigkeit haben. Nicht nur die Länge, sondern auch der Umfang der Scheiter ist wichtig. Zu dicke Scheiter verbrennen schlecht.

 

Als Faustregel gilt: Der Umfang eines Scheits sollte 20 bis 25 cm nicht übersteigen. Brennholz muss zudem naturbelassen sein. Bemaltes Holz, Spanplatten und Abbruchholz können nicht sauber verbrannt werden. Die Luftreinhalte-Verordnung LRV macht diesbezüglich klare Vorschriften.

 

Betriebsweise und Qualität

 

Betriebsweise der Anlagen: Bedienungsanleitungen sowie Instruktionen der Ofenbauer oder Kaminfegerinnen sind unbedingt zu befolgen. Denn durch falsch eingestellte Luftschieber oder zu früh geschlossene Abgasklappen verwandelt sich das Feuer in einen Schwelbrand mit grosser Rauchentwicklung und entsprechend hohen Feinstaubemissionen.

 

Qualität der Anlagen: Offene Cheminées sind nie effizient und sauber. Sie sind möglichst bald zu ersetzen. Alte Anlagen entsprechen oft nicht mehr den aktuellen technischen Erkenntnissen. Sie lassen sich nicht schadstoffarm betreiben und sind zu sanieren oder zu ersetzen.

 

Richtig Heizen keine Hexerei

 

Holzenergie Schweiz bietet ein umfassendes Kommunikationspaket zum korrekten Betrieb von Holzheizungen an. Zum Beispiel einen Film über das richtige Anfeuern.

 

 

Wer eine moderne Wohnraumfeuerung gemäss Bedienungsanleitung mit dem richtigen Holz betreibt, heizt sauber und klimaneutral, leistet einen Beitrag an die Energiewende und geniesst die höchstmögliche Sicherheit und Unabhängigkeit der Wärmeversorgung.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      4.42%
    • Ja, aus Mais:
      12.48%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      3.9%
    • Nein:
      79.19%

    Teilnehmer insgesamt: 769

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?