In einer Riesengalaxie haben Astronomen eine mysteriöse neue Art von Sternhaufen entdeckt. Die rätselhaften Sternensysteme sehen zwar aus wie normale Sternhaufen, enthalten aber deutlich mehr Masse, wie die Europäische Südsternwarte (ESO) am Mittwoch in Garching mitteilte.
Diese bislang unbekannte Klasse von Kugelsternhaufen könnte entweder unerwartet grosse Mengen sogenannter Dunkler Materie in sich bergen oder aber massereiche Schwarze Löcher - wobei beide Erklärungsmöglichkeiten die Forscher vor ein Rätsel stellen.
Riesenteleskop
Kugelsternhaufen sind den Astronomen schon lange bekannt. Es handelt sich um riesige kugelförmige Ansammlungen von tausenden Sternen in Umlaufbahnen um Galaxien. Sie zählen zu den ältesten bekannten Sternensystemen im Universum und haben beinahe die gesamte Zeitspanne der Entstehung und Entwicklung von Galaxien überlebt.
Die Entdeckung der neuen Klasse von Kugelsternhaufen gelang den Astronomen mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO, an der auch die Schweiz beteiligt ist, im Norden Chiles. Mit dem Riesenteleskop nahmen die Forscher eine elliptische Galaxie mit dem Namen Centaruris A ins Visier. Dabei handelt es sich um die unserer Milchstrasse am nächsten gelegene Riesengalaxie.
Seltsames Phänomen
Bei einigen der Kugelsternhaufen von Centaurus A stiessen die Astronomen dann auf das seltsames Phänomen: Die Objekte waren um ein Vielfaches massereicher, als sie es entsprechend ihrer Helligkeit hätten sein dürfen. Sie berichten darüber im «Astrophysical Journal».
Noch mysteriöser scheint laut ESO eine weitere Entdeckung: Je massereicher diese dunklen Sternhaufen waren, desto grösser war der Anteil ihrer Materie, der nicht sichtbar war. Die Wissenschaftler rätseln nun darüber, ob die mysteriösen Kugelsternhaufen überraschend grosse Mengen Dunkler Materie enthalten.
Die unsichtbare Dunkle Materie bildet einen Grossteil des Universums, kann aber nur indirekt durch ihre Gravitationswirkung entdeckt werden. Ein Teil der «versteckten» Masse der dunklen Sternhaufen könnte auch durch Schwarze Löcher zu erklären sein - exotische Objekte, deren gigantischer Schwerkraft selbst das Licht nicht entkommen kann.