Römische Gladiatoren gelten als Inbegriff von Kampfkraft und Mut. Doch wer denkt, die Helden der antiken Arenen hätten sich vor allem von Fleisch ernährt, irrt. Wissenschaftler aus Wien und Bern haben nachgewiesen, dass sich römische Gladiatoren überwiegend vegetarisch ernährten.
Historische Quellen berichten von einer speziellen Diät der Gladiatoren, die aus Bohnen und Getreide bestanden haben soll. «Hordearii», zu Deutsch «Gerstenfresser» wurden die Kämpfer deshalb genannt.
Gladiatorenfriedhof untersucht
Wissenschaftler aus Wien und Bern haben Knochen aus einem Gladiatorenfriedhof aus dem 2./3. Jahrhundert der antiken römischen Stadt Ephesos untersucht. Das Ergebnis zeigt, dass sich die Gladiatoren vorwiegend pflanzlich ernährten, also so, wie die grosse Mehrheit der Bevölkerung damals.
«Man könnte annehmen, dass Gladiatoren besonders viel Fleisch bekommen haben», sagt Sandra Lösch vom Institut für Rechtsmedizin der Universität Bern. Doch die Forscher fanden keine grossen Unterschiede zur Ernährung der Normalbevölkerung.
Tonikum nach dem Training
Etwas fiel den Forschern hingegen auf: der bei Gladiatoren gemessene Strontium-Anteil in den Knochen wich stark von den Werten der Normalbevölkerung ab. Das lasse auf eine gesteigerte Mineralaufnahme aus einer strontiumreichen Calciumquelle schliessen, schreiben die Medizinische Universität Wien und die Universität Bern in einer gemeinsamen Mitteilung vom Montag.
In der Literatur ist ein Trunk aus Asche überliefert, den die Gladiatoren als Tonikum zu sich nahmen. Den Trank gab es also wirklich, kamen die Forscher zum Schluss. «Pflanzliche Asche wurde offenbar zur Kräftigung nach körperlicher Anstrengung und zur verbesserten Knochenheilung eingenommen», erklärt Studienleiter Fabian Kanz vom Departement für Gerichtsmedizin der MedUni Wien laut Mitteilung.
Ephesos liegt in der Türkei
Mit Hilfe von spektroskopischen Methoden untersuchten die Wissenschaftler stabile Isotopenverhältnisse im Kollagen der Knochen und das Verhältnis von Strontium zu Calcium im Knochenmineral.
Ein weiterführendes Forschungsprojekt zielt auf die Migration der Galadiatoren ab, die aus unterschiedlichen Gebieten des römischen Reichs nach Ephesos kamen. Ephesos war einst die Hauptstadt der römischen Provinz Asia und hatte über 200'000 Einwohner. Die antike Stadt liegt in der heutigen Türkei.