In Aarberg und in Frauenfeld stiegen die durchschnittlichen Zuckergehalte um zwei Zehntel. Mit dem Wetterwechsel wird es Zeit, die Erntearbeiten abzuschliessen, damit bis zum Kampagnenende von den Zuschlägen für tiefe Gesamtabzüge profitiert werden kann.
Die Delegiertenversammlung der Fachstelle hat die Sortenliste für 2016 verabschiedet. Neu erhältlich sind die Sorten Barents von Strube sowie Masaï von SESVanderHave. Die Unterlagen zur Saatgutbestellung mit detaillierten Informationen werden Ende November zugestellt, die Bestellung bei den Saatgutdepots muss bis am 15. Dezember erfolgen.
Die Abpressung der Schnitzel in Frauenfeld ist aufgrund des hohen Markgehaltes der Rüben sehr schwierig. Die Spezifikation konnte nur aufgrund höherer Melassierung und entsprechender Einschränkung in der Verarbeitung sowie tiefer Trocknungsleistung erreicht werden. Damit für die letzten vier Wochen ein geregelter Produktionsbetrieb aufrechterhalten werden kann, wird die Spezifikation der Pressschnitzel und der Ballen für Lieferungen seit dem 16. November auf 24 bis 26 Prozent Trockensubstanz (TS) angepasst. Die fehlende TS wird den Kunden durch einen Rabatt vergütet. Von dieser Massnahme ist lediglich die Schnitzelverarbeitung im Werk Frauenfeld betroffen.
Zur Kampagne 2016 werden in Frauenfeld drei neue Schnitzelpressen installiert, wie sie im Werk Aarberg seit 2014 in Betrieb sind. So kann die höhere TS der Pressschnitzel auch unter schwierigen Bedingungen gesichert werden kann.