/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Rückblick Teil 6: Ausserordentlich guter Jahrgang prophezeit

Der Schweizerische Bauernverband (SBV) zieht Bilanz über das Jahr 2015. In der achtteiligen Serie erfahren Sie das Wichtigste zum Landwirtschaftsjahr 2015. Fast bei allen Früchten und Beeren war die Ernte deutlich tiefer als im Vorjahr. Im sechsten Teil erfahren Sie zudem mehr über die aussergewöhnliche Qualität der Weinlese.

SBV |

 

 

Der Schweizerische Bauernverband (SBV) zieht Bilanz über das Jahr 2015. In der achtteiligen Serie erfahren Sie das Wichtigste zum Landwirtschaftsjahr 2015. Fast bei allen Früchten und Beeren war die Ernte deutlich tiefer als im Vorjahr. Im sechsten Teil erfahren Sie zudem mehr über die aussergewöhnliche Qualität der Weinlese.

Dank dem milden Frühling glückte der Gemüsebranche ein guter Start in die Saison. Die Überschwemmungen im Mai führten zu einer temporären Angebotsreduktion. Der darauffolgende heisse und trockene Sommer bedeutete besonders für die Freilandproduktion einen grossen Mehraufwand. Es musste sehr viel bewässert werden, was auch höhere Produktionskosten mit sich brachte.

Die Mengen konnte bei den meisten Produkten gehalten werden. Das schöne Wetter bescherte den Gewächshauskulturen gute Ernten und eine erfreuliche Nachfrage.  Für die Lagergemüse wird mit geringen Erträgen gerechnet.

Geringere Apfelernte verhinderte Export

Die Apfelernte lag rund 5% unter dem Durchschnitt der Vorjahre. Rund 100'000 Tonnen wurden als Tafeläpfel vermarktet, gut 80'000 Tonnen gingen zu den Mostereien und in die Industrie. Anders als in früheren Jahren waren keine Exporte erforderlich, was sich positiv auf die Preise auswirkte.

Bei den Birnen fiel die Ernte mit 35'000 Tonnen durchschnittlich aus, trotzdem überstieg sie den inländischen Bedarf. Empfindliche Rückbehalte bei den Mostbirnen waren die Folge.

Kirschessigfliege liess sich kontrollieren

Bei Kirschen, Aprikosen und Zwetschgen war die Qualität gut, die Mengen aber bis 30 % tiefer als im guten Vorjahr. Der heisse Sommer führte zu etwas kleineren Kalibern. Die Vermarktung war entsprechend problemlos.

Auch bei den Beeren war der Ertrag 5 bis 15% tiefer als 2014. Entgegen vieler Befürchtungen liess sich die Kirschessigfliege gut kontrollieren. Der Infektionsdruck des Feuerbrands war mittel.

Reben ausserordentlich gesund

Zur Blütezeit tauchten in verschiedenen Rebbergen deformierte und verfärbte Blätter auf. Dies war offenbar die Folge der Verwendung eines Pflanzenschutzmittels der Firma Bayer. Die Reben profitierten ansonsten vom warmen und trockenen Sommer.

Die Pflanzen waren ausserordentlich gesund. Auch die Kirschessigfliege verursachte nur wenige Schäden, weil den Männchen Temperaturen über 30° nicht bekommen.

Die Lese begann Anfang September, zwei bis drei Wochen früher als üblich. Die Mengen fallen eher unterdurchschnittlich aus, aufgrund den erwähnten Pflanzenschutzschäden und Trockenheitseinbussen in gewissen Regionen. Dafür ist die Qualität hervorragend, sie verspricht einen ausserordentlich guten Jahrgang.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      43.19%
    • Nicht mehr:
      24.48%
    • Nein:
      31.87%
    • Ich überlege es mir:
      0.46%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?