/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Rückkehr zu uralter Keltermethode

In einem kleinen Laden in der Altstadt der georgischen Hafenstadt Batumi am Schwarzen Meer drängen sich die Touristen, um den Wein von Gela Danelia zu kosten. Der 58-jährige Winzer keltert seine Trauben wieder nach der uralten georgischen Methode, die im vergangenen Herbst von der UNO-Kulturorganisation Unesco als Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde.

 

 

In einem kleinen Laden in der Altstadt der georgischen Hafenstadt Batumi am Schwarzen Meer drängen sich die Touristen, um den Wein von Gela Danelia zu kosten. Der 58-jährige Winzer keltert seine Trauben wieder nach der uralten georgischen Methode, die im vergangenen Herbst von der UNO-Kulturorganisation Unesco als Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde.

«Ich fülle nur rund 8000 Flaschen pro Jahr ab», berichtet Danelia. Wichtig sei ihm die Nutzung der Keltermethode, die seine Familie über Generationen gepflegt habe. Dazu werden die Trauben samt Stielen und Schalen in grosse, ovale Tongefässe gepresst, die dann in der Erde vergraben werden.

Bereits vor 8'000 Jahren Regen gepflanzt

In den Quevris genannten Amphoren, die bis zu 500 Liter fassen können, gärt der Inhalt anschliessend monate- oder gar jahrelang. Die Georgier nehmen für sich in Anspruch, als erste überhaupt Wein gekeltert zu haben - schon lange vor den Griechen und Römern.

Tatsächlich lassen archäologische Funde darauf schliessen, dass auf dem Gebiet des heutigen Georgien, zwischen dem Schwarzen Meer und dem Kaukasus, bereits vor gut 8000 Jahren Reben angebaut wurden.

«Heiligster Ort des Haushalts»

Die Quevri-Methode wird von den Georgiern seit Jahrtausenden gepflegt. Viele Familien bauen in ihren Gärten Trauben an und produzieren ihren Hauswein, selbst in der Hauptstadt Tiflis ranken sich Rebengewächse um viele Balkone. «Der Weinkeller gilt heute noch als heiligster Ort der Haushalte», erläuterte die Unesco.

Doch mit der Eingliederung Georgiens in die Sowjetunion 1921 begann in den Kolchosen eine Massenproduktion von billigen, gesüssten Weinen mit oft zweifelhaften Zusätzen, die fast ausschliesslich für den russischen Markt bestimmt waren. «Jedes rote Getränk mit den Label 'georgischer Wein' fand in Russland Absatz», erläutert Danelia. Darunter habe die Qualität erheblich gelitten.

Russisches Embargo als Chance

Die Weinberge von Danelias Familie wurden damals wie alle anderen verstaatlicht. Und nachdem Georgien 1991 unabhängig wurde, hatte der Winzer alle Mühe, wenigstens einen kleinen Teil des ehemaligen Familienbesitzes zurück zu bekommen. Wie die meisten georgischen Weinbauern produzierte Danelia zunächst weiter für den russischen Markt - bis Moskau 2006 nach allerhand Reibereien mit Tiflis ein Embargo gegen georgischen Wein verhängte. Die Bauern mussten sich nach neuen Abnehmern umsehen.

«Und das war ihr Glück», betont Burkhard Schuchmann, der 2006 ein Weingut in der Anbauregion Kachetien erwarb und heute Wein von dort in rund 15 Länder exportiert. «Sie mussten wieder auf Qualität setzen und sich mit Marketing-Methoden vertraut machen», erläutert der ehemalige Geschäftsführer des Eisenbahnunternehmens Vossloh. Viele Weinbetriebe hätten «gewaltig investiert» und verfügten mittlerweile über modernste Technik. Ausserdem entspreche die Qualitätskontrolle heute den EU-Standards.

Export nach Russland weiter wichtig

Insgesamt werden in Georgien nach Angaben des nationalen Winzerverbandes jährlich rund 60 Millionen Flaschen abgefüllt, von denen der grösste Teil ausgeführt wird. Etwa 90 Prozent der Exporte gehen nach Russland - das sein Embargo 2013 wieder aufhob - und in Länder des ehemaligen Ostblocks. In die EU wurden demnach im vergangenen Jahr rund 3,7 Millionen Flaschen Wein aus Georgien verkauft - dies entsprach gerade mal 0,01 Prozent des Weinkonsums in den 28 Mitgliedsländern.

Doch das könnte sich nun ändern - denn das Ende Juni mit der EU unterzeichnete Assoziierungsabkommen sieht einen Wegfall der meisten Zollschranken vor. Dies werde den Export in die EU «energisch ankurbeln», betont die Sprecherin des Winzerverbandes, Maia Tskitischwili.

Die Experten setzen dabei auf Exil-Russen und russische Touristen, aber auch auf Weinliebhaber, die mal etwas Besonders kosten möchten - und dafür auch tiefer in die Tasche greifen. Denn nach der Quevri-Methode gekelterte Tropfen sind nicht unter 12 Euro die Flasche zu haben. Spitzenweine aus alten roten und weissen Rebsorten wie Saperawi, Kindsmarauli oder Mukasani, die nur in Georgien gedeihen, können bis zu 70 Euro kosten.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.53%
    • Ja, aus Mais:
      9.17%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.84%
    • Nein:
      74.47%

    Teilnehmer insgesamt: 1222

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?