/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Ruf nach besserem Pflanzenschutz

Österreichs Obst- und Gemüsebauern fordern dringend bessere Lösungen im Pflanzenschutz und kritisieren hohe Lohnnebenkosten.

Österreichs Obst- und Gemüsebauern haben derzeit mit einer Reihe von Herausforderungen zu kämpfen. An erster Stelle steht der Mangel an effektiven Pflanzenschutzmöglichkeiten. Belastet werden die Betriebe aber auch durch die anhaltend hohen Lohnnebenkosten.

Darauf wiesen der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Josef Moosbrugger, und der Obmann des Branchenverbandes für Obst und Gemüse (ÖBOG), Manfred Kohlfürst, hin.

Schädlingsbekämpfung bleibt problematisch

Moosbrugger betonte, dass die Kirschessigfliege nach wie vor ein ernstzunehmender, jedoch nicht ausreichend bekämpfbarer Schädling sei. Wegen dieses Schädlings mussten die Anbauer zahlreiche ungeniessbare Kirschen wegwerfen.

Aber nicht nur gegen diesen Schädling fehle es an geeigneten Schutzmitteln. «Ein ausreichender Werkzeugkoffer für den Pflanzenschutz bleibt somit auch im Obstbau interessenspolitischer Schwerpunkt Nummer eins», erklärte Moosbrugger.

Forderung nach europäischen Lösungen

Kohlfürst wies darauf hin, dass die Landwirte bei vielen Kulturen bereits an die Grenzen des Machbaren stiessen. «Wir brauchen dringend Lösungen auf europäischer und nationaler Ebene bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln.

Alle rechtlichen Möglichkeiten müssen ausgeschöpft werden», so der Obmann. Der Mangel an geeigneten «Instrumenten» schrecke viele potenzielle Betriebsnachfolger ab, da eine langfristige Planung kaum noch möglich sei. Gleichzeitig würden Produkte nach Österreich importiert, die mit Mitteln erzeugt worden seien, deren Einsatz im Alpenland verboten sei. «Das ist weder fair noch nachvollziehbar», kritisierte Kohlfürst.

Zukunftsfrage Bewässerung

Moosbrugger und Kohlfürst sehen im Ausbau von Beregnungs- und Bewässerungsmöglichkeiten eine weitere wichtige Zukunftsfrage, die derzeit die Landwirte intensiv beschäftige.

In diesem Bereich würden aktuell zahlreiche Investitionen getätigt, unterstützt von EU, Bund und Ländern. Dabei sei zu bedenken, dass laut der Studie «Wasserschatz Österreichs» aus dem Jahr 2021 nur etwa 4 % des österreichischen Wasserbedarfs auf die Landwirtschaft entfielen.

Erntebilanz und Saisonprognosen

Die aktuelle Gemüseernte bringe sehr gute Qualitäten, und die Märkte seien versorgt, berichteten Moosbrugger und Kohlfürst.

Im Obstbau werde die diesjährige Saison in allen Kulturen als gut eingeschätzt. Beim Kernobst sei eine gute Durchschnittsernte zu erwarten, die jedoch noch nicht eingebracht sei. Insgesamt sei die Saison bislang beim Beerenobst erfreulich.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      42.63%
    • Nicht mehr:
      26.29%
    • Nein:
      30.28%
    • Ich überlege es mir:
      0.8%

    Teilnehmer insgesamt: 251

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?