Das neue EU-Saatgutrecht steht auf der Tagesordnung der nächsten Ratssitzung am 9. und 10. Dezember 2024. «Der aktuelle Gesetzesvorschlag bedroht die Vielfalt unserer Kulturpflanzen sowie das Recht unserer Bauer und Bäuerinnen auf ihr eigenes Saatgut massiv», warnen die Organisationen, gemeinsam mit über 160’000 Bürger und Bürgerinnen aus ganz Europa, die die Petition «Hoch die Gabeln für die Vielfalt» unterschrieben haben.
Breite Unterstützung
Die 139 unterzeichnenden Organisationen sind zivile und bäuerliche Initiativen, regionale Saatgutunternehmen sowie Naturschutz- und Entwicklungsorganisationen, wie die Initiatoren schreiben. Aus Österreich unterstützen elf Organisationen den Appell: Arche Noah, BirdLife, Brot für die Welt, Demeter, Die Umweltberatung, Dreikönigsaktion, Erde und Saat, Fian, Global 2000, Sortenwerkstatt und Welthaus Diözese Graz-Seckau. Aus der Schweiz wird die Aktion von Pro Specie Rara unterstützt.
Die Organisationen erheben vier Forderungen zum neuen EU-Saatgutrecht:
- «Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der lokal angepassten Kulturpflanzenvielfalt muss oberste Priorität haben!»
- «Völkerrecht sichern: Ernte, Weitergabe, Tausch und Verkauf von eigenem Saatgut müssen für Bäuer:innen und Gärtner und Gärtnerinnen legal möglich sein!»
- «Die Vermarktung von vielfältigen und lokal angepassten Sorten durch regionale Saatgut-Produzenten und Produzentinnen muss erleichtert werden!»
- «Neu zugelassene Sorten dürfen nicht von Pestiziden oder synthetischen Düngemitteln abhängig sein!»
Gefahr für die europäische Landwirtschaft
Der vorliegende Vorschlag der EU-Kommission gefährde die europäische Landwirtschaft, schreiben die Initianten weiter. Dies weil Aktivitäten zur Rettung seltener Sorten wie die Weitergabe von Edelreisern seltener Apfelbäume oder von Saatgut gefährdeter Bohnen-Sorten als «Vermarktung» erstmals reguliert werden sollen.
«Quer durch Europa engagieren sich Gärtnerinnen und Bauern oft ehrenamtlich für die Rettung der Vielfalt für künftige Generationen. Diese Menschen leisten viel für unsere Ernährungssicherheit. Dafür werden sie mit komplexen Vorschriften bestraft, die für den kommerziellen Saatgut-Markt gedacht sind», sagt Magdalena Prieler, Expertin für Saatgutpolitik bei Arche Noah gemäss der Mitteilung zum offenen Brief.
Absicherung von Ernten
Auch das im Völkerrecht verankerte Menschenrecht von Bäuerinnen, ihr eigenes Saatgut weiterzugeben, werde durch den Gesetzesentwurf eingeschränkt. «Lokales, angepasstes Saatgut sichert vor allem in Zeiten des Klimawandels die Absicherung von Ernten, da es meist viel trockenheitsresistenter ist und keine zusätzlichen Kosten für den Kauf oder auch notwendige Düngemittel entstehen. Es sichert das Überleben der ländlichen Bevölkerung im globalen Süden» wird Sigrun Zwanzger, stellvertretende Geschäftsführerin, des Welthaus der Diözese Graz-Seckau in der Mitteilung zitiert.
«Lokales, angepasstes Saatgut sichert vor allem in Zeiten des Klimawandels die Absicherung von Ernten.»
zvg
«Das Menschenrecht auf Nahrung ist untrennbar mit kleinbäuerlichen Saatgutsystemen verbunden. Die Vorschläge der EU-Kommission sind daher kein Beitrag zu Ernährungssicherheit, sondern bedrohen vielmehr die Ernährungssouveränität bäuerlicher Produzenten in Europa ebenso wie im Globalen Süden», sagt Tina Wirnsberger, Referentin für kleinbäuerliche Rechte bei FIAN.
Dabei ist FIAN oder FIAN International das sogenannte FoodFirst Informations- und Aktions-Netzwerk, das sich als internationale Menschenrechtsorganisation dafür einsetzt, dass alle Menschen frei von Hunger leben und ihr Recht auf angemessene Ernährung wahrnehmen können.
Hintergrund: EU-Saatgutrecht in der Diskussion
Die EU-Kommission hat im Juli 2023 einen Entwurf für eine Neuregelung der Erzeugung und Vermarktung von Saatgut und Vermehrungsmaterial (z.B. Edelreiser oder Saatkartoffeln) vorgelegt. Im April 2024 forderte das EU-Parlament Verbesserungen, um landwirtschaftliche Vielfalt und bäuerliche Rechte zu schützen. Die Beratungen der Landwirtschafts-Minister und Ministerinnen dauere noch an, wie die Initianten des Appells erklären.
Erst nach einem Beschluss im Agrar-Rat würden die Trilog-Verhandlungen zwischen EU-Kommission, Rat und Parlament voraussichtlich im Frühjahr 2025 starten. «Als breites Bündnis fordern wir Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und seine 26 Kollegen und Kolleginnen auf, dem Druck der Agrarindustrie zu widerstehen, und die Grundlage für ein nachhaltiges, widerstandsfähiges und vielfältiges Lebensmittelsystem zu schaffen», so die unterzeichnenden Organisationen.
Der Appell
Der gemeinsame Brief der 139 Organisationen richtet sich an die EU-Landwirtschafts-Minister und Ministerinnen, den zuständigen EU-Gesundheitskommissar Olivér Várhelyi, den neuen Landwirtschaftskommissar Christophe Hansen sowie die Mitglieder des Landwirtschafts- und Umweltausschusses des EU-Parlaments. Der Appell wurde gemeinsam mit dem Buch «Eating to Extinction: The World's Rarest Foods and Why We Need to Save Them» von Dan Saladino verschickt. Dieses erzählt die Geschichten gefährdeter Kulturpflanzen-Sorten aus aller Welt und unterstreicht die Bedeutung pflanzengenetischer Vielfalt.
<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an