Die Salzstange feiert in diesem Jahr ihren 80. Geburtstag. Darauf hat der Bundesverband der Deutschen Süsswarenindustrie (BDSI) vergangene Woche hingewiesen.
Der „Knabberspaß im Langformat“ habe sein Debut 1935 in Deutschland gegeben, wo zuvor Laugengebäck ausschliesslich in Brezelform genossen worden sei. Heute gehörten Salzstangen und Salzbrezeln nach Kartoffelchips zu den beliebtesten Knabberartikeln in Deutschland, wobei im Norden eher Salzstangen und im Süden eher Salzbrezeln verzehrt würden, berichtete der Verband.
Die Zutaten für Salzstangen- Weizenmehl, pflanzliches Fett und natürlich Salz - hätten sich in den zurückliegenden acht Jahrzehnten nicht verändert, so der BDSI. Mittlerweile gebe es aber eine grosse Bandbreite an verschiedenen Sorten von Salzstangen, etwa Gebäcke mit Sesam statt Salz, ausserdem unterschiedliche Durchmesser von zart dünn bis extra dick.