/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Sammelaktion für Bergtal

Zum Schutz des Tessiner Bavonatals starten der Schweizer Heimatschutz und Pro Natura im Herbst eine Schoggitaleraktion. Das Tal bietet Lebensraum für Tiere und Pflanzen und trägt zur Artenvielfalt in der Schweiz bei, darunter Schmetterlinge, Reptilien und Vögel.

 

 

Zum Schutz des Tessiner Bavonatals starten der Schweizer Heimatschutz und Pro Natura im Herbst eine Schoggitaleraktion. Das Tal bietet Lebensraum für Tiere und Pflanzen und trägt zur Artenvielfalt in der Schweiz bei, darunter Schmetterlinge, Reptilien und Vögel.

Der Verkauf der Schoggitaler aus Schweizer Biovollmilch und Kakao aus fairem Handel startet im September, wie die beiden Organisationen in einer Mitteilung vom Montag schreiben. Schulkinder werden die süssen Taler vom 31. August bis 28. September 2020 verkaufen (im Tessin ab 7. September). Ab 16. September bis Mitte November sind die Schoggitaler zudem in den Verkaufsstellen der Post erhältlich.

Das Tessiner Bavonatal ist eine der schönsten Landschaften im Alpenraum, heisst es in der Mitteilung. Über Jahrhunderte hätten die Menschen im Tal den Naturgewalten getrotzt. "Sie legten Gemüsegärten auf Felsbrocken an, errichteten schwindelerregende Treppen entlang von Steilwänden und bauten ihre Unterkünfte und Stallungen direkt in den Felsen", heisst es weiter. 

Die Schoggitaler-Aktion dient nicht allein den Anliegen des Natur- und Heimatschutzes in der Schweiz. Auch die teilnehmenden Schulklassen profitieren: Einerseits erhalten sie didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien sowie einen Kurzfilm zum Thema Kulturlandschaften. Andererseits fliessen pro verkauften Taler 50 Rappen in die Klassenkasse.

Seit 1946 setzen sich Pro Natura und der Schweizer Heimatschutz mit dem Talerverkauf gemeinsam für die Erhaltung des Natur- und Kulturerbes ein. Die beiden Trägerorganisationen sind Nichtregierungsorganisationen (NGO) und handeln nicht gewinnorientiert.

Pro Natura wurde 1909 gegründet und zählt nach eigenen Angaben über 160'000 Mitglieder. Ihr Engagement gilt der Förderung und dem Erhalt der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt. Der Schweizer Heimatschutz setzt sich seit 1905 für die Erhaltung von Baudenkmälern und Kulturlandschaften ein. Er vereinigt rund 27'000 Mitglieder und Gönner.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.62%
    • Nein:
      36.89%
    • Teilweise:
      22.22%
    • Habe keinen Mais:
      7.28%

    Teilnehmer insgesamt: 1773

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?