/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Sauberste ARA der Schweiz

Nach zwei Jahren Bau- und Testphase wird Ende September in Herisau die schweizweit erste Abwasserreinigungsstufe mit Pulver-Aktivkohle (PAK) eingeweiht. In den nächsten Tagen beginnen die Tests, um in Zukunft auch Mikroverunreinigungen aus dem Abwasser entfernen zu können.

 

Nach zwei Jahren Bau- und Testphase wird Ende September in Herisau die schweizweit erste Abwasserreinigungsstufe mit Pulver-Aktivkohle (PAK) eingeweiht. In den nächsten Tagen beginnen die Tests, um in Zukunft auch Mikroverunreinigungen aus dem Abwasser entfernen zu können.

Sie schwimmen zwar nur in geringen Mengen in unseren Gewässern, trotzdem stellen sie eine Gefahr für die Lebewesen im Wasser dar: die sogenannten Mikroverunreinigungen. Sie stammen unter anderem von Körperpflegeprodukten, Medikamenten, Pflanzenschutzmitteln oder chemischen Verbindungen der Textilindustrie.

Auch Hormone aus der Anti-Baby-Pille gelangen übers Abwasser in die Flüsse und Seen. Für Menschen sind die Konzentrationen zwar ungefährlich, bei Fischen können diese Stoffe aber die Fortpflanzung beeinträchtigen oder zu Organschäden und Verhaltensstörungen führen.

Kein ungetrübtes Gewässer

Herisau ist nicht ohne Grund für die Pionieranlage ausgewählt worden. Die Abwasserreinigungsanlage (ARA) Bachwis reinigt das Abwasser von rund 34'000 Personen, bevor es in die Glatt fliesst. Aufgrund der hohen Besiedlungsdichte gilt die Glatt seit jeher als stark belastetes Gewässer. Die Wasserqualität der Glatt erfüllt die Anforderungen der Gewässerschutzverordnung trotz mehrerer Massnahmen nach wie vor nicht. Die Glatt führt aber nicht nur zu viel Salz; im Wasser des Flusses hat es auch zu viel Phosphor.

Belastet ist die Glatt darüber hinaus mit schwer abbaubaren organischen Verbindungen, die mit herkömmlichen chemischen und biologischen Mitteln der Kläranlagen nicht aus dem Abwasser gebracht werden können. Dies äussert sich in erster Linie in Überschreitungen der Grenzwerte für gelösten organischen Kohlenstoff (DOC) sowohl im gereinigten Abwasser der ARA Bachwis in Herisau und der ARA Oberglatt in Flawil als auch in der Glatt selbst.

Reduktion der Verfärbung

Mit der zusätzlichen Reinigungsstufe wird eine Reduktion der Verfärbung des Wassers, von schwer abbaubaren und von Schaum bildenden Substanzen sowie von Mikroverunreinigungen angestrebt.

In der Schweiz sei die PAK-Anlage der ARA Bachwis die erste dieser Art, sagt die Herisauer Gemeinderätin Regula Ammann-Höhener auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. In Süddeutschland seien wenige vergleichbare Anlagen bereits seit zehn Jahren erfolgreich in Betrieb. In Herisau gibt es nicht nur zwei Kantonsspitäler, viele Arzt- und Zahnarztpraxen, sondern auch mehrere Betriebe der Textilindustrie, welche eine vergleichsweise hohe Konzentration von Schadstoffen ins Abwasser führen.

Aktivkohle statt Ozon

In den nächsten Tagen wird in der ARA Bachwis erstmals dem Abwasser Pulver-Aktivkohle beigemischt. Die bisherige Reinigungsstufen und die neue PAK-Stufe müssten optimal aufeinander abgestimmt werden, so Ammann-Höhener. Nach einer durchschnittlichen Verweilzeit von rund 20 Tagen im Abwasser wird die mit Schmutzstoffen beladene Pulver-Aktivkohle mit Hilfe der Sedimentationsbecken wieder aus dem System entfernt und zusammen mit dem übrigen Klärschlamm entsorgt.

Mikroverunreinigungen könnten auch mit Ozon reduziert werden. Aufgrund der vorhandenen übrigen Abwasserinhaltstoffe ist dieses Verfahren bei der ARA Bachwis aber wenig Erfolg versprechend. «Wir gehen davon aus, dass sich die Wasserqualität der Glatt sehr schnell verbessert», sagt Regula Ammann-Höhener. Vermutlich gehöre die ARA Bachwis dann zu den besten Kläranlagen der Schweiz.

100 Anlagen aufrüsten

In den nächsten 20 Jahren sollen in der Schweiz rund 100 der 700 Kläranlagen aufgerüstet werden, damit möglichst keine Kleinst-Verunreinigungen mehr in die Gewässer gelangen. Der Anteil von Mikroverunreinigungen soll damit um bis zu 70 Prozent reduziert werden.

Ein erheblicher Anteil der schwer abbaubaren Stoffe, die zeitweise Verfärbung des Gewässers und die Schaumproblematik sind in Herisau auf das Betriebsabwasser der Cilander AG zurückzuführen. Das Textilunternehmen beteiligt sich mit fast einer Million Franken an den Investitionskosten von 4,7 Millionen Franken. Der bewilligte Anteil der Gemeinde Herisau beträgt 1,75 Millionen Franken.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      0%
    • Nein:
      0%
    • Weiss noch nicht:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 0

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?