Die Landwirtschaftskammer des Schweizer Bauernverbandes (SBV) wählte am Donnerstag in der Stadt Solothurn einen neuen Vizepräsidenten. Das Rennen war eng, am Ende setzte sich Alois Huber durch.
Im fünften Wahlgang wurde mit 52 Stimmen Alois Huber gewählt. Er übertraf damit das absolute Mehr von 49 Stimmen. Der letzte Konkurrent, Hans Jörg Rüegsegger, kam auf 45 Stimmen. Für Huber hat sicherlich gesprochen (und wurde in der Debatte auch erwähnt), dass er für den Kanton Aargau im Nationalrat sitzt.
Huber bewirtschaftet zusammen mit seiner Frau Silvia seit 1999 den Bio-Bauernhof Schlossgut Wildegg, unter anderem mit Milchproduktion, Ackerbau und Direktvermarktung im Hofladen. Hubers bilden auf dem Hof permanent zwei Lehrlinge aus. Alois Huber ist es wichtig, Brücken zur Gesellschaft zu bauen und die Bauernfamilien in der Schweiz zu vereinen. Huber tritt ab sofort die Nachfolge von Hans Frei im vierköpfigen Präsidium des SBV an.
BVA
Hier die Rückblende auf die einzelnen Wahlgänge:
Im ersten Wahlgang gingen 99 gültige Stimmen der Mitglieder der Landwirtschaftskammer ein.
Stimmen erzielten: Thomas Roffler (Präsident Bündner Bauernverband) 28, Hans Jörg Rüegsegger (Präsident Berner Bauernverband) 26, Alois Huber (Meisterlandwirt und Nationalrat) 24, Martin Haab (Präsident Zürcher Bauernverband und Nationalrat) 21.
Zum zweiten Wahlgang dürfen noch einmal alle Kandidaten antreten. Im dritten Wahlgang darf dann der Kandidat mit den wenigsten Stimmen im zweiten Wahlgang nicht mehr antreten.
Im zweiten Wahlgang machten Stimmen:
Thomas Roffler 27 Stimmen, Hans Jörg Rüegsegger 26 Stimmen, Alois Huber 24 Stimmen, Martin Haab 21 Stimmen. Martin Haab darf somit zum dritten Wahlgang nicht mehr antreten.
Im dritten Wahlgang machten Stimmen:
Alois Huber 35 Stimmen, Thomas Roffler und Hans Jörg Rüegsegger je 31 Stimmen. Für das absolute Mehr wären 49 Stimmen nötig gewesen, damit ist noch niemand gewählt. Weil es gleich zwei «Letztplatzierte» hat, scheidet auch kein Kandidat aus, alle drei nehmen am vierten Wahlgang teil.
Im vierten Wahlgang schied Thomas Roffler aus. Er machte 32 Stimmen, was 1 Stimme weniger war als seine Konkurrenten Hans Jörg Rüegsegger und Alois Huber mit je 33 Stimmen.
Kommentare (1)