/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Schärfere Reduktionsziele für Pflanzenschutzmittel gefordert

AgE |

 

Die Überarbeitung der EU-Richtlinie zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln sollte stärker auf nachhaltige Produktionsmodelle und eine «Zukunft ohne Pflanzenschutzmittel» ausgerichtet werden.

 

Das haben mehr als 70 Nichtregierungsorganisationen in der vergangenen Woche in einem Schreiben an die Europäische Kommission gefordert. Notwendig sind nach Einschätzung der Organisationen unter anderem ambitioniertere und rechtlich verbindliche Reduktionsziele auf europäischem und nationalem Niveau sowie Vorgaben zur Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes, der zugleich weiterentwickelt werden sollte.

 

Ziel nationale Aktionspläne

 

Ferner sollten nationale Aktionspläne eingeführt werden, die durch die Kommission zu genehmigen seien. Nicht mehr in der Verordnung sehen wollen die Organisationen Anreize für Präzisionslandwirtschaft und neue Züchtungstechniken.

 

Dadurch werden nur das industrielle Landwirtschaftsmodell und die strukturelle Abhängigkeit von Pflanzenschutzmitteln gefestigt, so die Begründung. Verboten werden sollten gemäss dem Schreiben besonders schädliche Praktiken; dazu werden unter anderem das Sprühen aus der Luft, die Beizung von Saatgut sowie die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Wohngebieten und von Kindern genutzten
Arealen gezählt.

 

Zugang zu Statistiken

 

Ausserdem soll die Kommission sicherstellen, dass die Öffentlichkeit angemessenen Zugang zu Statistiken zur  Anwendung von Pflanzenschutzmitteln erhält und dass die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) dazu genutzt wird, nachhaltigere Produktionsmethoden zu fördern. Schliesslich wird gefordert, die Verordnung umzubenennen.

 

Der bestehende Name sei ein Euphemismus, der auf Begriffen der Pflanzenschutzindustrie basiere. Zu den Unterzeichnern des Schreibens gehören unter anderem die EU-Gruppe der Internationalen Vereinigung ökologischer Landbaubewegungen (IFOAM - Organics Europe), Greenpeace, Demeter International und die Europäische Koordination Via Campesina (ECVC). Aus Deutschland sind der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und die Zukunftsstiftung Landwirtschaft
vertreten. 

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • ueli keller | 06.03.2022
    Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht. Wollen diese Eiferer wirklich noch weiter gehen ? Ich denke , gerade die aktuelle Situation auf der Welt sollte den ärgsten Träumern den Schlaf aus den Augen reiben. Mit PSM werden mehr Lebensmittel produziert. mit Lebensmittel ernährt man Menschen , wer das nicht anerkennt , darf sich auf die Ebene eines russischen Politikers ( Diktator) wähnen.

Das Wetter heute in

Umfrage

Habt Ihr euren Mais geerntet?

  • Ja:
    33.03%
  • Nein:
    37.31%
  • Teilweise:
    22.87%
  • Habe keinen Mais:
    6.79%

Teilnehmer insgesamt: 1635

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?