Rodolphe Schärz erhält den IGBS-Award für seine Zuchtarbeit. Samuel Cadalbert ist neuer IGBS-Geschäftsführer. Roman Auer und Bruno Manser sind neu im Vorstand. Martin Haab hielt ein politisches Referat.
Im Jahresbericht konnte Ernst Präsident Biser auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Unter anderem waren die Online-Auktionen von Embryonen ein voller Erfolg. An der letzten Auktion konnten im Schnitt je Embryo 1120 Franken erzielt werden. Die Preise gingen von 600 bis 2325 Franken.
ASR kürzt Beitrag
Kassier und Schausekretärin Barbara Rohrer durfte von einem Gewinn von über 33000 Franken berichten. Vor allem der Verkauf der Aktien der Züchter-Service AG führte zum starken Ergebnis. Geld, welches die IGBS künftig sehr gut brauchen kann. Denn der Bund wird über die ASR den Beitrag für die IGBS-Schau pro Jahr um rund 15000 Franken kürzen. Matthias Süess ist als Sekretär mit viel Dank verabschiedet worden. Neuer IGBS-Geschäftsführer ist der bekannte Züchter Samuel Cadalbert aus Lantsch/Lenz GR. Der Bündner wird den Betrieb zu Hause übernehmen und sein Amt als Zuchtberater bei Braunvieh Schweiz abgeben.
Kurt Willmann, Menznau, und Vize-Präsident Emil Alder, Wattwil, sind aus dem Vorstand verabschiedet worden. Neu wurden Roman Auer, Wetzikon ZH, und Bruno Manser, Muolen SG, in den Vorstand gewählt. Die IGBS-Familie freut sich, dass Ernst Biser noch ein Jahr im Amt als Präsident bleibt.
Interessant waren die Infos rund um die IGBS-Ausstellung anlässlich der Tier&Technik in St.Gallen. Wie Roman Knecht, OK-Präsident der IGBS-Schau vom 26. Februar, berichtete, wird Andreas Walser aus Haldenstein GR als Richter amten. Es ist die letzte grosse Ausstellung, die der Bündner noch nicht gerichtet hat.
Für die IGBS-Ausstellung gingen die Anmeldungen in den letzten Jahren stärker zurück. Dies dürfte auch an der sehr harten Selektionsgrenze gelegen haben. Die Selektionsgrenze liegt neu nun bei den 20 Prozent Besten nach Zuchtwert Kilogramm Eiweiss. Bisher lag die Grenze bei 12 Prozent. Die Titel Miss Genetik, Bester Züchter und Bester Aussteller werden beibehalten.
Erfolgreich mit Stieren
Rodolphe Schärz aus Mont-Soleil freute sich über den Gewinn des IGBS-Award. Der Berner wurde vor allem für seine erfolgreiche Stierenzucht geehrt. Neben dem aktuell erfolgreichen Stier Anibal sind auch die Stiere Astro und Alibaba aus der Zucht des stets aufgestellten Berners. Die Starbuck-Arina-Kuhfamilie habe noch den einen oder anderen Stier in der Wartehaltung, meinte Schärz mit viel Freude.
Martin Haab, Alt-IGBS-Präsident, SVP-Politiker und Züchter, hielt ein spannendes politisches Referat rund um die Agrarpolitik und die Viehzucht. Die Kandidatinnen zur Wahl der Braunviehkönigin an der Swiss Classic vom 28. November stellten sich auf sehr sympathische Art den Züchtern vor.