/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Schellen-Ursli» könnte Welterfolg werden

Herzige Kinder, gut dressierte Tiere, eine Postkartenlandschaft, ein Bilderbuchdorf, volkstümliche Nostalgie und ein Oscar-Preisträger als Regisseur - bei der Kinderbuch-Verfilmung «Schellen-Ursli» konnte eigentlich nichts schief gehen. Ist es auch nicht. Mit Trailer

Irene Widmer, sda |

 

Herzige Kinder, gut dressierte Tiere, eine Postkartenlandschaft, ein Bilderbuchdorf, volkstümliche Nostalgie und ein Oscar-Preisträger als Regisseur - bei der Kinderbuch-Verfilmung «Schellen-Ursli» konnte eigentlich nichts schief gehen. Ist es auch nicht. Mit Trailer

Wer die Geschichte vom Schellen-Ursli kennt - und das werden in der deutschen und der rätoromanischen Schweiz die meisten sein - weiss, sie ist zu kurz für einen abendfüllenden Spielfilm. Im Film bildet sie gleichsam nur noch den Schlusspunkt.

Übeltäter schnell ausgemacht

Mit seinem waghalsigen Aufstieg zum Maiensäss, um die grosse «Plumpa» zu holen, rächt sich der Bub für viel mehr Demütigungen als bloss die Zuteilung der kleinsten Schelle für den Brauch des Chalandamarz: Zuvor wurde ihm sein Zicklein weggenommen und die imposante Glocke, die ihm der Onkel zum Geburtstag geschmiedet hat.

Auch seinen Eltern wurde etwas geklaut - der Ertrag eines ganzen Alpsommers. Von wem, erfährt der Zuschauer gleich zu Beginn. Aber selbst wenn es nicht so wäre, wären die Übeltäter schnell ausgemacht: Es sind der Gemeindepräsident Armon, der zugleich Dorfkrämer und Kredithai ist, und sein Sohn Roman, gleichsam sein Mini-Me. Wie im klassischen Disney-Trickfilm ist ihnen die Bösartigkeit ins Gesicht geschrieben.

Schwarz-Weiss

Dem reichen, mächtigen und diabolischen Duo gegenübergestellt ist die herzensgute Familie von Uorsin und der mit ihr befreundeten Familie von Uorsins Freundin Seraina. Alle bettelarm, halten sie zusammen und helfen einander, wo sie können.

Eigentlich ist Uorsin kein «Meitlischmöcker», aber Seraina erobert seinen Respekt, indem sie sich im Fall des Käse-Raubs als Detektivin und auch ein bisschen als kleine Rachegöttin bewährt. Dennoch kommt es fast zur Katastrophe - verhindert nur durch Uorsins Gabe, mit den Tieren reden zu können und dank seinem Freund, dem Wolf.

Fern und doch nah am Original

So fern die gekonnt ausgebaute Story (Xavier Koller und Stefan Jäger) dem Bilderbuch auch scheint, sie bleibt ihm ganz nah: Jede einzelne Illustration, die Alois Carigiet zu Selina Chönz' Text gemalt hat, ist im Film originalgetreu nachgestellt. Um ruhiger drehen zu können, wurde nicht im Schellenursli-Dorf Guarda gefilmt, sondern im Weiler Sur En, der mit zusätzlichen Häusern und Kulissen-Fassaden als Guarda «verkleidet» wurde. Über eine halbe Million Franken kostete laut Produzenten allein die Ausstattung.

Aber die detailverliebte Originaltreue hat sich gelohnt: Als Ursli über die morsche Brücke geht, stockte einem schon als Bilderbuch lesendes Kind der Atem - im Film verursacht einem die Szene beinahe einen Herzstillstand. Überhaupt gibt es einiges an Action - besonders in den Wolfsszenen, aber etwa auch bei Urslis Talfahrt auf der «Plumpa».

Alle sprechen Bündner Dialekt

Xavier Koller hat auch sprachlich auf Perfektion bestanden: Alle Darsteller sprechen Bündner Dialekt. Nicht nur die Bündner Tonia Maria Zindel (Urslis Mutter), Andrea Zogg (Pfarrer) und Peter Jecklin (Lehrer) - auch der Berner «Goalie» Marcus Signer (Uorsins Vater), der Zürcher Leonardo Nigro (Armon) und der Schaffhauser Martin Rapold (Freund von Uorsins Familie).

Ein Welterfolg?

Die Kinderdarsteller sind eine Klasse für sich. Jonas Hartmann als Uorsin ist ein Herzensbrecher und er weiss es auch: Dank viel Selbstvertrauen spielt er den Draufgänger ganz natürlich. Julia Jeker gibt die altkluge Seraina, die sie offenbar auch im wahren Leben ist, hat sie doch eine Klasse übersprungen. Laurin Michael als Roman hatte nicht den schwersten Job - Bösewichte sind einfach - aber er macht ihn gut.

Mit seiner urchigen Märchenhaftigkeit könnte der Film durchaus ein Welterfolg werden - so versessen, wie die Amerikaner und Japaner auf Schweizer Alpenromantik sind. Sicher aber dürfte «A Bell for Ursli» - so der internationale Titel - dem Tourismus im Unterengadin einigen Schub verleihen. Dass der Film haarscharf an der Kitsch-Kante operiert, dürfte ihm eher nützen als schaden.

Deutschschweizer Kinostart ist am 15. Oktober 2015.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.53%
    • Ja, aus Mais:
      9.17%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.84%
    • Nein:
      74.47%

    Teilnehmer insgesamt: 1222

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?