/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Schleppschlauch: Keine Anpassung geplant

In zwei Bundesländern sind unter gewissen Voraussetzungen Breitverteiler wieder erlaubt. In der Schweiz wird es keine Ausnahmebewilligung geben, sagte Bundesrat Guy Parmelin. 

hun/blu |

Aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft, wonach die Reduktion der Ammoniakemissionen beim Ausbringen mit Breitverteiler gegenüber dem Ausbringen mit Schleppschlauch gleichwertig ist, hat Bayern eine Ausnahmegenehmigung für das Ausbringen von Rindergülle mit Breitverteiler ab 2025 erteilt.

Trockensubstanz-Gehalt

Landwirte in den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg ist das Ausbringen mit Breitverteilertechnik bis zu einem Trockensubstanz-Gehalt von 4,6 Prozent analog zur streifenförmigen Ausbringtechnik als emissionsminderndes Verfahren erlaubt. Dies gilt für Acker- und Grünlandflächen.

Die Nationalräte  Yvan Pahud (SVP, VD) und Nicolas Kolly (SVP, FR) wollten vom Bundesrat wissen, ob die Schweiz diesem Beispiel folgen wird zu folgen und das Ausbringen von Gülle mittels Sprühverfahren, d. h. mit Breitverteiler, wieder bewilligt.

Schleppschlauch etabliert

«In der Schweiz hat sich die Verwendung des Schleppschlauchs als Stand der Technik etabliert, und es sind keine Anpassungen geplant», antwortete der Bundesrat. Messungen in der Schweiz zeigten, dass der Schleppschlauch bei einem durchschnittlichen Trockensubstanzgehalt der Gülle in der Schweiz eine Reduktion der Ammoniakemissionen um 30 bis 50 % bewirke, so der Bundesrat weiter.

Die Ammoniakkonzentrationen sowie die atmosphärische Stickstoffdeposition würden von den Kantonen und vom Bund erhoben, führte der Bundesrat weiter aus. 

Kommentare (6)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • jakobli | 21.12.2024
    der Schleppschlauch hat doch einen grossen Vorteil: man kann viel grössere Güllegaben auf einmal ausbringen, ohne dass man es gleich merkt! Eine dicke Güllewurst fällt doch nicht so leicht auf.....
  • HaHa79 | 14.12.2024
    Kein Wunder sind die Werte super nach so einem nassen sommer. Bei den Politikern gibt es kein Weg zurück ist ja normal weil man grösse zeigen müsste !
    • Ulrich Heimberg | 15.12.2024

      Es geht nicht um "Grösse" von Parlamentariern, sondern um unsere Gesundheit. Das sieht sogar unsere rechtslastige Regierung zum Glück so !

  • Ketzer | 14.12.2024
    Parmelin, SVP Bundesrat.
    SVP ab sofort unwählbar!
    • Ädu | 25.12.2024
      Der Parmelin ist definitiv nicht mehr wählbar!
  • Jungbauer | 13.12.2024
    Guten Tag,

    Ich würde gerne einen Vorschlag respektive einen Vorstoss machen wo aus meiner Sicht auch Chancen hätte. Da erst ab einer gewissen Temperatur ammoniak sich in die Luft verflüchtigt.
    Und zwar das bis Mitte April und ab 1. September mit dem breit Verteiler gegüllt werden dürfte.
    Da dort die Temperaturen noch nicht oder nicht mehr allzu hoch sind.
    Zudem aber der Boden noch oder schon wieder feuchter ist und es dann sinnvoll wäre mit leichten Fahrzeugen mit dem breit Verteiler güllen zu dürfen da dann der Boden nicht verdichtet würde da es mit dem breit Verteiler breiter gegüllt werden kann was weniger Durchfahrten benötigt.
    Wer hat Beziehungen und könnte diesen Vorschlag weiterleiten das dieser allenfalls im Parlament behandelt werden könnte?
    Mit besten dank im voraus.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Habt Ihr euren Mais geerntet?

  • Ja:
    32.99%
  • Nein:
    37.46%
  • Teilweise:
    22.84%
  • Habe keinen Mais:
    6.71%

Teilnehmer insgesamt: 1655

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?