Das landwirtschaftliche Bildungs- und Beratungszentrum LBBZ Schluechthof Cham kann dieses Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiern. 1917 wurde zum ersten Mal eine landwirtschaftliche Ausbildung im Kanton Zug angeboten. Am Sonntag, 2. Juli 2017, von 10 bis bis 17 Uhr wird das Jubiläum nun gebührend gefeiert.
Ein Grund zum Feiern: Vor einem Jahrhundert beschloss der Kanton Zug die Errichtung einer kantonalen landwirtschaftlichen Winterschule. Unterrichtet wurde sie anfänglich im Parterre des Verwaltungsgebäudes in Zug, später in der Athene-Schule. Die steigenden Schülerzahlen führten jedoch rasch zu Platzmangel, sodass der Wunsch nach einer landwirtschaftlichen Schule mit Internat und eigenem Musterbetrieb immer grösser wurde. Die landwirtschaftliche Schule förderte auch das Lehrjahr auf Ausbildungsbetrieben.
1948 kaufte Zug schliesslich die Liegenschaft Schluechthof in Cham. Wegen der hohen Baukosten stagnierte der Ausbau. Erst 1971 wurde das neue Bildungszentrum offiziell eingeweiht.
Heute sei das Landwirtschaftliche Bildungs- und Beratungszentrum (LBBZ) Schluechthof Cham das Kompetenzzentrum für alle Themen rund um die Landwirtschaft und Ökologie im Kanton Zug, heisst es in einer Mitteilung. Es biete ein umfassendes Angebot von beruflichen Aus- und Weiterbildungen im landwirtschaftlichen Bereich an. Ein vielfältiges Kursangebot auch für nichtbäuerliche Kreise rundet das Spektrum an Weiterbildungen ab. Zudem berät das LBBZ Schluechthof landwirtschaftliche Betriebe in wirtschaftlichen, produktionstechnischen und ökologischen Fragen wie auch bei Themen zu Familie, Zusammenleben und Recht.
Programm
Im Rahmen des Jubiläums 100 Jahre landwirtschaftliche Bildung und Beratung lädt der Kanton Zug am kommenden Sonntag, 2. Juli, ab 10 Uhr, die Bevölkerung zum Fest auf dem Schluechthof Cham ein. Eine ökumenische Jodel-Messe, der offizielle Festakt mit einer Grussbotschaft des Regierungsrates Matthias Michel, verschiedene Ausstellungen zum Thema «Landwirtschaftliche Bildung und Beratung von gestern und heute», Vorführungen alten Bauernhandwerks sowie die Präsentation alter Landmaschinen und Traktoren sind nur einige Teile des vielseitigen Programms. Auf dem Gelände erwarten weitere spannende Aktivitäten und Attraktionen sowie ein breites Angebot an kulinarischen Leckerbissen die kleinen und grossen Besucher.



