/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Schmeissfliegen erschweren Mordermittlungen

Die durch den Klimawandel nun auch in Mitteleuropa vorkommende Schmeissfliege kann gemäss einer Studie die Verbrechensaufklärung erschweren. Ihre Anwesenheit erschwere Forensikern die Arbeit, da sie schwerer einschätzen könnten, wie lange ein Kadaver schon daliege.

sda |

Sie fresse andere Maden auf Kadavern oder beeinflusse die Entwicklungszeit von Insektenlarven, sagte Kadaver-Ökologe Christian von Hoermann von der Universität Würzburg. Für Forensiker sei es wichtig, zu wissen, wo die Schmeissfliege vorkommt. Insekten auf Leichen können eine wichtige Hilfe bei Mordermittlungen sein. Hunderte von Insektenarten bevölkern dann den toten Körper - und liefern Experten eine Vielzahl an Spuren.

Besonders bedeutend sind dabei die Larven von bestimmten Fliegen und Käfern. Experten können anhand des Insektenbefalls feststellen, wie lange Leichen schon an einem bestimmten Ort gelegen haben - oder ob sie zuvor schon an einem anderen Ort, mit anderen Merkmalen und dann auch anderen Insektenarten gewesen sind.

Pilze und Bakterien

Von Hoermann hatte ein Forschungsprojekt im tschechischen Nationalpark Šumava ausgelegt. Mehr als zwei Monate beobachteten die Wissenschafter den Zerfall bei einem Wisentkadavern. Dabei sei erstmals die Schmeissfliegen im Nationalpark entdeckt worden. Bisher waren Funde nur aus wärmeren Gebieten in Südeuropa, den orientalischen und tropischen Regionen bekannt.

Von Hoermann und seine Kollegen werteten für das Projekt Aufnahmen von Kamerafallen aus, sammelten Insekten mithilfe von im Boden vergrabenen Becherfallen und erfassten Pilze und Bakterien mit Mundschleimhautabstrichen. 'Die grosse tote tierische Biomasse erlaubt eine sehr hohe Individuenzahl an Aasbesuchern, was sich wiederum positiv auf die erfasste Zahl der Arten und somit auf den Erhalt und die Förderung der Biodiversität auswirkt', so der Forscher.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      41.74%
    • Nein:
      56.64%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.88%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.74%

    Teilnehmer insgesamt: 1356

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?