/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Schnaps für Esten, Gutscheine für Schweizer

Die Statistik macht auch vor dem Fest der Liebe nicht halt. Gleich mehrere Zahlenwerke widmen sich dem Kaufverhalten bei Weihnachtsgeschenken. So sind zum Beispiel Briten besonders grosszügig. Schweizer dagegen sind Online-Muffel, wenn es um Geschenke geht.

sda |

 

Die Statistik macht auch vor dem Fest der Liebe nicht halt. Gleich mehrere Zahlenwerke widmen sich dem Kaufverhalten bei Weihnachtsgeschenken. So sind zum Beispiel Briten besonders grosszügig. Schweizer dagegen sind Online-Muffel, wenn es um Geschenke geht.

Wie viel Schweizerinnen und Schweizer für Weihnachtsgeschenke ausgeben, variiert zwar von Erhebung zu Erhebung beträchtlich. Gemäss dem Statistikportal Statista sollen sich die Beträge auf durchschnittlich 390 Franken belaufen. Das Beratungsunternehmen EY dagegen kommt bei seiner Umfrage für 2015 nur auf einen Betrag von 275 Franken.

Sparsame Norweger und Schweden

Klar ist aber: In sämtlichen Erhebungen belegen die hiesigen Einwohner im europäischen Vergleich einen Spitzenplatz. Vor den Schweizern liegen übereinstimmend nur noch die Luxemburger und die Briten. Gefolgt von Dänemark und Frankreich. Die Weihnachtsausgaben haben demnach abgesehen von Grossbritannien unmittelbar etwas mit der Höhe der durchschnittlichen Einkommen zu tun.

Die nordischen Länder bilden hier jedoch die Ausnahme. Obwohl Norwegen und Schweden bei den Einkommen im europäischen Vergleich absolute Spitzenplätze belegen, ist die Schenkeslust in diesen Länder nur schwach ausgeprägt. So belegen Norwegen, Schweden, Dänemark aber auch die Niederlanden die hinteren Plätze. In Norwegen wird nicht einmal ein Drittel so viel für Geschenke ausgegeben wie in Grossbritannien.

Alkohol beliebt

Gemeinsam mit England haben die Norweger aber auch die Finnen jedoch eine Vorliebe für Kleider als Weihnachtsgaben, wie der Christmas Barometer des finnischen Finanzdienstleistungsunternehmen Ferratum zeigt. Das könnte am garstigen Wetter in diesen Regionen zu dieser Jahreszeit liegen. Gegen Nieselregen, Kälte und wenig Tageslicht gibt es aber gemäss dieser Aufstellung auch noch andere bevorzugte Gegenmittel.

So gehören in Finnland Alkoholika zu den drittbeliebtesten Geschenkartikeln. In Grossbritannien rangiert der «booze» auf Rang vier. Nur in Estland sind Wein und Schnaps noch wichtiger, wo nur noch Bücher vor dem Alkohol liegen. Schweizerinnen und Schweizer sind da gemäss der Umfragen von Statista und EY deutlich weniger handfest. Geld und Geschenkgutscheine werden am häufigsten verschenkt. Explizit nach Alkohol wurden sie jedoch nicht gefragt. Lebensmittel und Süsswaren rangieren jedoch mit Büchern, Kleidern und Spielwaren im vorderen Drittel.

Spanier beschenken vor allem Kinder

Auffällig im Ländervergleich ist zudem, dass in der Schweiz nicht nur Kinder beschenkt werden. Denn Spielwaren folgen erst an vierter oder fünfter Stelle. In Spanien, Frankreich, Dänemark, Tschechien, Rumänien, Litauen und Bulgarien dagegen werden offenbar an Weihnachten bevorzugt die Kleinen beglückt. Spielsachen und Spiele belegen in diesen Ländern den ersten Platz.

Grosse Unterschiede gibt es in Europa auch bei der Wahl des Kaufortes. Während sich Briten für den Geschenkkauf gerne an den Computer setzen, suchen die Leute in der Schweiz offenbar das Kauferlebnis. Nur gerade 12 Prozent der Geschenke werden gemäss EY in der Schweiz online gekauft, wobei der Anteil sogar rückläufig ist. In Grossbritannien beträgt diese Onlinequote dagegen laut Ferratum satte 39 Prozent. Auch in Deutschland wird fast ein Drittel der Geschenke im Internet bestellt.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      4.03%
    • Ja, aus Mais:
      14.43%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      5.03%
    • Nein:
      76.51%

    Teilnehmer insgesamt: 596

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?