Bei den aktuellen Dieselpreisen ist ein hoher Verbrauch auch fürs Portemonaie schmerzhaft. AgroCleanTech gibt Tipps.
In der Landwirtschaft weist der Traktor – neben den Erntemaschinen – einen hohen Dieselverbrauch auf. Mit unterschiedlichen Massnahmen lässt sich der Dieselverbrauch des Traktors um 20 bis 30% senken, und die Ausgaben für den Treibstoff, welche 40% der Betriebskosten des Traktors ausmachen, reduzieren.
Ein Beispiel: Bei einem Traktor (80 kW), der 500h im Jahr in Betrieb ist und einen jährlichen Dieselverbrauch von 4800l (Dieselpreis 2.10 Fr./l) aufweist, könnten jährlich durch das Umsetzen der Massnahmen rund 2000 bis 3000 Fr. (oder 960–1140l Diesel) eingespart werden.
Tipps zum Treibstoff sparen
Das technische Verständnis des Traktors kann die Umsetzung der Massnahmen für die Reduktion des Dieselverbrauchs stark positiv beeinflussen). Generell gilt: Ein Traktormotor arbeitet bei einer Auslastung von 60 bis 80% der Leistung und bei 60 bis 70% der Nenndrehzahl am effektivsten. Diese Hinweise zum Treibstoffsparen gibt AgroClean Tech.
Anschaffungen bedenken
• Keinen zu leistungsstarken Traktor wählen
• Traktor mit niedrigem Dieselverbrauch wählen
• Leichte Maschinen wählen
• Traktor mit feiner Getriebestufung wählen (Lastschaltgetriebe oder stufenlose Getriebe)
• Traktor mit einer Sparzapfwelle wählen (540E oder 1000E)
• Alternative Antriebe wählen, falls möglich
Vor der Arbeit
• Traktor regelmässig warten (Luftfilter und Kühler)
• Geräte regelmässig warten
• Reifendruck der Arbeit anpassen
• Nur nötiges Gewicht ballastieren
• Arbeitsgänge kombinieren und auf Arbeitsgänge verzichten
• Arbeitsbreite, Fahrgeschwindigkeit und Leistung optimal abstimmen
• Anbaugeräte optimal einstellen
Während der Arbeit
• Angepasst fahren
• Handgas benutzen
• Klimaanlage ausschalten
• Feldarbeit und Transport trennen
• Kleine Arbeiten auf dem Hof ohne Traktor
• Arbeitstiefe anpassen bei Bodenbearbeitung
• Bodenverdichtung vermeiden
• Zerkleinerungsintensität bei Erntemaschinen anpassen

