/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Schockierende Bilder am wirkungsvollsten

Warnhinweise auf Süssigkeiten können Konsumentinnen und Konsumenten vom Kauf abhalten. Am wirkungsvollsten sind schockierende Bilder, ähnlich wie auf Zigarettenpackungen, wie eine Studie der deutschen Universität Göttingen im Fachmagazin «BMC Public Health» zeigte.

Schockierende Bilder auf Süssigkeiten  – damit konfrontierte Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer waren weniger bereit, Süssigkeiten zu kaufen, als andere, wie die Universität Göttingen am Donnerstag mitteilte.

In einer Online-Umfrage gaben nach Angaben der Universität 1040 Personen Auskunft darüber, wie sie verschiedene Arten von Warnhinweisen zu kurzfristigen gesundheitlichen Folgen wie Karies oder eher langfristigen Folgen wie Übergewicht und Typ-2-Diabetes wahrnehmen. Warnungen zu kurzfristigen Gesundheitsproblemen erregten dabei mehr Aufmerksamkeit.

Das Fazit der Forscherinnen und Forscher: Warnhinweise lohnen sich. «Unsere Ergebnisse zeigen, dass Warnungen effektiver sind, wenn sie emotionale und bereits bekannte Symbole oder Bilder verwenden, die kulturell verstanden werden. Schockierende Bilder und rote Stoppschilder prägen Kaufentscheidungen besonders deutlich», wurde Studienautorin Clara Mehlhose in der Mitteilung zitiert. Zukünftige Studien sollen nun zeigen, wie sich Gesundheitswarnungen zusammen mit anderen Gesundheitsmassnahmen wie einer Zuckersteuer auswirken.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr Landfrauenküche?

    • Ja, jede Folge:
      71.92%
    • Ja, ab und zu:
      17.24%
    • Nein, interessiert mich nicht:
      10.84%

    Teilnehmer insgesamt: 2785

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?