Der Zentralschweizer Wertholzverkauf geht in eine nächste Runde. Es lohnt sich, besonders schöne Laubrundholz- und Nadelholzstämme auf diesem Weg zu vermarkten, schreibt WaldLuzern.
WaldLuzern organisiert im Februar 2022 zum 13. Mal eine Wertholzsubmission in der Zentralschweiz. «Dass sich eine Teilnahme lohnt, zeigen die Erfolge der letzten Jahre», heisst es in der Mitteilung.
Holz optimal vermarkten
Ziel ist es, Wertholz in der Region Zentralschweiz gebündelt anzubieten und optimal zu vermarkten. Um ein möglichst attraktives Angebot zu bieten, wird die Wertholzsubmission in Buchrain gemeinsam und unterstützt durch WaldAargau, abgewickelt. Deren Geschäftsstelle übernimmt auch die Ausschreibung an den internationalen Kundenstamm, administriert die gemeinsame Submission an mehreren Standorten und erledigt die Abrechnung.
Gerade bei wertvollen Laubhölzern sei es entscheidend, denjenigen Käufer zu finden, der das Holz dem optimalen Verwendungszweck zuführt und dafür bereit sei, einen entsprechend hohen Kaufpreis zu bieten. Hier liege die Stärke der Wertholzsubmission. WaldLuzern arbeitet nicht gewinnorientiert
Ab der vierte4 Stärkeklasse
Der Wertholzmarkt habe sich gegenüber dem Vorjahr nicht gross verändert, heisst es weiter, Für eine Auffuhr eignen sich gesunde, astfreie Stämme ab der vierten Stärkeklasse. Speziell gesucht sind Eichen, Eschen und Lärchen. Ebenso Klotzware von Fichte, Tanne und Douglasie. Generell gilt gute Qualität ab 40 cm unter der Rinde gemessen.
Anmeldung
Geschäftsstelle WaldLuzern, 6210 Sursee
Tel +41 41 925 80 44 / Fax +41 41 921 73 37
E-Mail: [email protected]
Angaben für Anmeldung
- Baumart / Länge / Durchmesser / Menge m3
- Adresse u. Kontakt Verkäufer (eMail, Telefon)
- Einzahlungsschein (mit IBAN-Nr.)
Anmeldeschluss 18. Februar 2022