/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Schrottreifer USA-Ford hat jetzt über 800 PS

Zum Start der Pulling-Saison in Develier JU war auch Hans Bachmann mit dabei. Der Sportklasse-Fahrer geht mit seinem über 800 PS starken Ford in die zweite Saison. Zudem hat er ein neues Projekt.

Heinz Röthlisberger |

 

 

Zum Start der Pulling-Saison in Develier JU war auch Hans Bachmann mit dabei. Der Sportklasse-Fahrer geht mit seinem über 800 PS starken Ford in die zweite Saison. Zudem hat er ein neues Projekt.

«Das war mehr ein Alteisenhaufen als ein Traktor», sagt Hans Bachmann. Der Bauer und Unternehmer aus Gondiswil BE zeigt auf den Ford 8700, den er im Mai 2013 aus Frankreich mit in die Schweiz brachte. «Reiner Zufall war das», sagt Bachmann. Denn eigentlich war er in Frankreich, um für einen Kollegen einen Traktor für seinen Bauernhof zu importieren.

Das, was er dort aber sonst noch entdeckte, liess sein Herz höher schlagen: ein alter Ford 8700 aus US-amerikanischer Produktion, oder besser gesagt, das was von ihm übrig blieb. «Der Ford war schlicht nicht mehr fahrtüchtig», blickt Bachmann zurück. Das Geschäft mit dem Besitzer war schnell erledigt. «Statt mit einem Traktor fuhren wir mit zwei Traktoren zurück in die Schweiz.»

Rascher Umbau

Dann ging es Schlag auf Schlag. Denn Hans Bachmann, der unweit von Gondiswil auf Gemeindegebiet von Ufhusen LU eine Transport- und Entsorgungsfirma mit 20 Mitarbeiternführt, hat eine Leidenschaft nie verloren: Traktoren und damit verbunden Motorsport in Form von Tractor Pulling. Diesen Traum wollte sich der 38-Jährige mit dem in Frankreich gekauften Ford 8700 erfüllen.

Kaum zu Hause angekommen, hat Bachmann den 6-Zylinder-Traktor mit Jahrgang 78 und 115 Original-PS auseinandergenommen und in vielen Feierabendstunden zusammen mit Kollegen in einen Supersport-Traktor mit überarbeitetem Motor, Turbolader, Ladeluftkühler, und Einspritzpumpe verwandelt. Aus 115 PS wurden so zwischen 600 PS und 700 PS. 

Erstmals in Zimmerwald

All das geschah innert kürzester Zeit. «Bereits einen Monat später, im Juni, gingen wir mit dem Traktor in Zimmerwald in der 3,5-Tonnen-Supersportklasse an den Start», sagt Bachmann. Zwar reichte es ihm nicht für einen Full Pull, doch mit dem besten Zug auf 91,14 m verlief die Premiere gut – mit einer Ausnahme. «Die Kupplung hat es verkocht, respektive, sie ging kaputt.» Grund dafür war, dass  sie die Original-Kupplung verwendet haben. Und diese war für die über 600 PS nicht wirklich ausgelegt. «Da mussten wir Lehrgeld bezahlen.»

Die grösste Herausforderung beim Umbau des Traktors war aber, das Gewicht auf  die in dieser Klasse geforderten 3,6 Tonnen herunterzubringen. Original wog der Traktor 6,5 Tonnen. «Da mussten wir sehr viel abschrauben», sagt Bachmann. 

Ein zweiter Traktor

Auf diese Saison hin hat der Ford 8700 ein Update erhalten. Das heisst vor allem einen anderen Motor aus dem Hause Ford-New-Holland – der ist nicht neu, ist aber vollständig revidiert und hat mit zwischen 800 und 900 PS gut 200 PS mehr als der Vorgängermotor. Der «alte» 6-Zylinder kommt jetzt beim neuesten Projekt zum Einsatz. Ein aus Ersatzteilen zusammengekaufter Ford 5000, der, wenn er fertig ist, über 600 PS verfügt.

Gemeldet ist der «kleine» Ford in der 2,5-t-Sportklasse. Damit die PS-Leistung in dieser Klasse nicht ins Uferlose steigt, dafür sorgen Begrenzungsfaktoren wie etwa ein Air Restrictor (Luftmengenbegrenzer). Ziel ist es mit dem Ford 5000 in Bad Ragaz erstmals an den Start zu gehen. Mit dem 8700er-Prunkstück ist Bachmann mit seinen Kollegen hingegen bereits an diesem Wochenende in Develier im Einsatz. Schlussendlich sind aber beide Traktoren für die Schweizer Meisterschaft angemeldet. «Wir wollen natürlich die Konkurrenz etwas beunruhigen, zudem haben wir einen Podestplatz im Visier», sagt Bachmann zu seinen Zielen.

Vieles selber machen

Zwei Traktoren auf Supersport-Niveau umbauen, ist das nicht ein grosser finanzieller Aufwand? «Wenn man es auf die Spitze treibt, kann dieses Hobby wirklich sehr teuer werden», entgegnet Bachmann. Natürlich müsse man die heiklen Motorenarbeiten einem Spezialisten übergeben. Vieles aber könne er und seine Leute selber vornehmen, und wenn man von Anfang an vieles richtig mache, habe man auch die Kosten im Griff. Das SelberSchrauben am Traktor gehöre für ihn ebenso zum Tractor Pulling wie das eigentliche Fahren. Wobei: mit einem 850-PS-Traktor einen Bremswagen über eine Pulling-Piste ziehen, das sei schon etwas Einzigartiges.

 

Neue Supersport-Klasse Level 3

An diesem Wochenende starten die Schweizer Tractor-Pulling-Fahrer in Develier JU in  ihre neue Saison. Insgesamt stehen 2014 elf Anlässe auf dem Programm. Saisonfinale ist Anfang September in Cudrefin VD. Eine Änderung gibt es in diesem Jahr mit der Einführung der neuen Supersportklasse 3,6 Tonnen. Die Fahrer dieser Klasse mit stark modifizierten Traktoren sind dem Sicherheitslevel 3 unterstellt. In diesem Level wird neben technischen Anpassungen zusätzliche Sicherheit für den Fahrer verlangt. Dazu gehört etwa das Tragen eines Helms oder ein Feuerschutzanzug. Die bisherige Supersportklasse 3,5 Tonnen fährt unverändert im Sicherheitslevel 2. Beide Supersportklassen, also die 3,5-Tonnen und die 3,6-Tonnen, werden mit der gleichen Bremswagen-Einstellung an den Start gehen. röt

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      43.19%
    • Nicht mehr:
      24.48%
    • Nein:
      31.87%
    • Ich überlege es mir:
      0.46%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?