Nach dem Entscheid vom Dienstag wird es drei Monate dauern, bis der Schutzstatus im Rahmen der Berner Konvention gesenkt wird. Bis dahin könnte theoretisch noch ein Drittel der Unterzeichnerstaaten ein Veto einlegen - was aber unwahrscheinlich ist, nachdem für die heutige Entscheidung eine Zweidrittelmehrheit nötig war. Wenn weniger als ein Drittel Einspruch erhebt, tritt der Beschluss nur für diejenigen Staaten in Kraft, die keine Einwände erhoben haben.
Schweiz vor zwei Jahren erfolglos
Ein gesenkter Schutzstatus gäbe den EU-Staaten mehr Flexibilität, die Jagd auf Wölfe zuzulassen, ohne aber den Schutz ganz aufzuheben - der Zustand der Wolfspopulation dürfe nicht in Gefahr geraten, heisst es in einer Pressmitteilung des Europarates, in dessen Rahmen die Berner Konvention beschlossen wurde.
Welche Länder wie abgestimmt haben, wurde nicht bekanntgegeben. Die EU-Kommission, die in Strassburg stellvertretend für die 27 EU-Mitgliedstaaten spricht, dürfte jedenfalls für den Vorschlag gestimmt haben. Ebenso die Schweiz, die sich bereits 2022 für eine Absenkung des Wolfsschutzes starkgemacht hatte - damals scheiterte es aber unter anderem am Nein der EU.
Schweiz will auch lockern
In der Schweiz forderte die Umweltkommission des Ständerats im Oktober den Bundesrat auf, sich für eine Lockerung des Wolfsschutzes einzusetzen. Die Schweiz ist Mitglied des Europarats und hat die Konvention ratifiziert. Der Bundesrat schlug in den letzten zwanzig Jahren mehrmals vor, den Schutzstatus des Wolfes zurückzustufen.
Während viele Viehzüchter für den Beschluss plädierten, da er das Töten von Wölfen erleichtern wird, warnten Tierschutzorganisationen vor der Gefahr einer Schwächung der Art.
Wolf war ausgerottet
Nach Angaben des WWF wurde der Wolf in Westeuropa Mitte des 19. Jahrhunderts ausgerottet. Er überlebte demnach nur im Osten und Süden Europas. Seit einigen Jahren erholen sich die Bestände. Nach Angaben der EU stieg die Zahl der Wölfe in Europa von 11'193 im Jahr 2012 auf 20'300 im Jahr 2023.
Der Europarat ist von der EU unabhängig. Das Gremium kümmert sich um die Wahrung der Menschenrechte, ist aber auch für die Einhaltung der Berner Konvention zuständig, einem 1979 verabschiedeten völkerrechtlichen Vertrag zum Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen.
Die Berner Konvention setzt sich aus den 46 Mitgliedstaaten des Europarates (ausser San Marino) und vier afrikanischen Staaten (Burkina Faso, Marokko, Senegal und Tunesien) zusammen. Die Europäische Union ist ebenfalls Mitglied der Konvention.