/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Schutzzone: Aargauer Windkraftanlage nicht bewilligungsfähig

Eine 150 Meter hohe Windkraftanlage auf dem Heitersberg im Kanton Aargau kann nicht gebaut werden. Weil der geplante Standort in einer Landschafts-schutzzone liegt, kann der Kanton gemäss Beschwerde-entscheid des Regierungsrates keine Ausnahmebewilligung erteilen.

sda |

 

 

Eine 150 Meter hohe Windkraftanlage auf dem Heitersberg im Kanton Aargau kann nicht gebaut werden. Weil der geplante Standort in einer Landschafts-schutzzone liegt, kann der Kanton gemäss Beschwerde-entscheid des Regierungsrates keine Ausnahmebewilligung erteilen.

In der betroffenen Landschafts-schutzzone von kantonaler Bedeutung ist es verboten, Anlagen und Bauten zu erstellen, wie der Regierungsrat am Mittwoch mitteilte. Er wies die Beschwerde der Mittelland Windenergie GmbH gegen die Verweigerung der Baubewilligung durch Kantons- und Gemeindebehörden ab.

150 Meter hohe Anlage

Der Regierungsrat hält den Standort auf der langge-streckten Hügelkette Heitersberg jedoch grundsätzlich geeignet für Windkraftanlagen. Er stützt sich dabei auf Windmessungen. Die Mittelland Windenergie möchte auf dem Gemeindegebiet von Remetschwil mit Investitionen von 5,1 Millionen Franken eine 150 Meter hohe Anlage errichten. Das Projekt sieht einen Rotordurchmesser von 82 Metern und eine Leistung von 2 Megawatt vor.

Bereits die Standortgemeinde hatte das 2010 eingereichte Baugesuch abgelehnt. Während der Auflagefrist waren 42 Einzel- und Sammeleinwendungen eingereicht worden. Gegen das Projekt wehrten sich auch die Stiftung für Landschaftsschutz und Pro Natura Aargau.

Konzept für Windenergie

Als Konsequenz der baurechtlichen Hürden für die Anlage auf dem Heitersberg will der Kanton Aargau ein Konzept zur Nutzung der Windkraft erstellen.

Die Standorte von Windkraftanlagen sollten auf kantonaler statt auf lokaler Ebene geplant werden, hält der Regierungsrat fest. Es werde eine räumliche Konzentration der Anlagen angestrebt. Die Windkraft werde wegen des schrittweisen AKW-Ausstiegs immer wichtiger.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      39.87%
    • Nein:
      58.91%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.66%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.55%

    Teilnehmer insgesamt: 1806

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?