Wie diese Rückkehr tatsächlich gestaltet werden kann, ob etwa eine Rückkehr ganz oder nur während des Tages möglich sein wird, lässt sich jedoch noch nicht sagen, wie die Gemeinde Glarus Süd am Samstag mitteilte. Derzeit analysierten Fachleute die aktuelle Situation.
Verschiedene Bereiche
Zum jetzigen Zeitpunkt gelte eine etappenweise Rückkehr in die Bereiche Grün und Blau als denkbar. Zur Zukunft derjenigen Menschen, die im Gefahrenbereich Rot wohnten, könnten noch keine Aussage gemacht werden. In allen Gefahrenbereichen müsse jederzeit wieder mit Evakuationen gerechnet werden.
Das Gebiet im Zentrum der Rutschung wird als Gefahrenbereich Rot, die daran angrenzenden Gebiete werden als Grün bezeichnet. Als Gefahrenbereich Blau wird das ehemalige Elektrolux-Gebäude bezeichnet, das heute von zahlreichen KMU genutzt wird.
Rege besuchter Info-Anlass
Der Gemeindeführungsstab Glarus Süd hatte am Freitagabend im Gemeindezentrum Schwanden zu einem Informationsanlass eingeladen. Rund 100 evakuierte Personen und von der Rutschung betroffene Unternehmer fanden sich ein.
Den Besucherinnen und Besucher wurde anderem die neue App «Wagenrunse» vorgestellt. Mit dieser App kämen Betroffene künftig viel leichter zu aktuellen Informationen und zu Hintergrundwissen rund um die Rutschung Wagenrunse.
100 Personen evakuiert
Ende August zerstörten zwei Erdrutsche im Gebiet «Wagenrunse» ein halbes Dutzend Gebäude komplett. Weitere wurden beschädigt. Rund 100 Personen mussten evakuiert werden.
Inzwischen konnten tagsüber zweistündige Teilzutritte in Teile des Sperrgebiets gewährt werden. Wer dabei keine Möglichkeit gehabt habe, Kleidung für die kälteren Tage zu holen, dürfe gespendete gratis beziehen.