Bis ins Jahr 2030 will Schweden alle Fahrzeuge mit erneuerbarer Energie betreiben. So auch die Traktoren.
Schweden setzt sich intensiv mit dem Biogas-Einsatz in Traktoren auseinander. So hat das skandinavische Land seit 2010 den Biogas-Traktor des finnischen Traktorenherstellers Valtra im Test. Bei dem gemeinsamen Forschungsprojekt von Valtra und dem schwedischen Landwirtschaftsministerium geht es darum, den Einsatz von Biogas in Traktoren und anderen Maschinen weiter zu entwickeln.
Geld gesprochen
Ziel der schwedischen Regierung ist es, dass alle Fahrzeuge des Landes bis 2030 mit erneuerbarer Energie betrieben werden sollen. Das Landwirtschaftsministerium hat für das Projekt laut einer Meldung des deutschen Landtechnik-Magazins «Profi» umgerechnet rund 960'000 Euro für die Jahre 2012 bis 2014 eingeplant.
Laut dem Test schaffte der Testtraktor sechs bis sieben Stunden im Biogasbetrieb, selbst mit Greifzange und Anhänger. Eingesetzt wurde der Traktor zum Schneeräumen, zum Sanden von Strassen und zum Holztransport. Beim Betrieb des Traktors mit Biogas habe dieser noch mehr Drehmoment und Leistung erbracht als im ausschliesslichen Diesel-Betrieb. Beim Kraftstoffverbrauch seien deutliche Einsparungen erzielt worden.
Das Testteam von Valtra spricht von Kraftstoffkosten, die um ein Drittel reduziert werden konnten. «Valtra unterstützt das Projekt mit zwei Biogas-Traktoren, bei denen in einem Langzeittest Leistung, Emissionen und Nutzen ermittelt werden», sagt Valtra-Manager Jari Rautjärvi.
Dualfuel-System
Valtra hat beschlossen, eine begrenzte Serienproduktion von Biogas-Traktoren im Laufe des Jahres 2013 aufzunehmen. Das Modell, das für die Serienproduktion ausgewählt wurde, ist der N101 mit 110 PS. Dieser 4-Zylinder-Traktor mit dem Dualfuel-System kann sowohl mit Biogas, mit Erdgas als auch mit Diesel betrieben werden.
Dualkraftstoff bedeutet, dass dem Motor eine kleine Menge Diesel für die Verbrennung eingespritzt wird. Einer der Vorteile von Dualfuel-Systemen ist, dass der Traktor auch allein mit Diesel betrieben werden kann, wenn kein Biogas zur Verfügung steht.