/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Schweinepest nahe am Tessin entdeckt

Die Afrikanische Schweinepest ist in Norditalien angekommen. Nur 65 Kilometer von der Schweizer Südgrenze entfernt ist das Virus in Tieren festgestellt worden. Der Kantonstierarzt geht von einer erhöhten Gefahr für den Kanton Tessin aus.

Der Austausch von Waren und der immer intensiver werdende Personenverkehr zwischen Italien und der Schweiz erhöhe das Risiko einer unfreiwilligen Einschleppung des Virus, sagte der Tessiner Kantonstierarzt auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Zudem könne das Virus auch auf «natürlichem» Wege, also via infizierte Wildschweine, in die Südschweiz gelangen.

Aufgrund der geographischen Nähe zu infizierten Tieren in Norditalien sei im Tessin die Gefahr eines ersten Falles von Afrikanischer Schweinepest gegenüber anderen Kantonen erhöht, resümierte der Kantonstierarzt.

Das Büro des Tessiner Kantonstierarztes hat im Internet eine Liste mit Verhaltensempfehlungen aufgeschaltet. Dort werden Jäger unter anderem aufgefordert, grösste Sorgfalt im Kontakt mit Jagdhunden walten zu lassen. Zudem wird gemahnt, Kleidung und Werkzeuge regelmässig zu wechseln. Bei einem möglichen Kontakt mit dem Virus seien Kleidungsstücke bei mindestens 70 Grad zu waschen, heisst es auf der Seite.

Auch von Jagdreisen in Länder, in denen die Krankheit bereits präsent ist, wird abgeraten. Das Füttern von Wildtieren sowie das Aussetzen von Essensresten in der Natur seien verboten.

Die Afrikanische Schweinepest befällt Wild- und Haustiere. Diese bekommen dabei hohes Fieber und sterben innerhalb von sieben bis zehn Tagen. Es gibt kein Heilmittel und keine Impfung. Für Menschen ist das Virus nicht gefährlich.

Ansteckung und Verbreitung

Die Afrikanische Schweinepest wird in der Tierseuchenverordnung zu den hochansteckenden Tierseuchen gezählt. Sie ist aber weit weniger ansteckend als etwa die Maul- und Klauenseuche oder die klassische Schweinepest. Allerdings verläuft sie bei mehr als 90 % der angesteckten Schweine tödlich.

Das Virus kommt im Blut, Kot, Urin, Speichel sowie in der Muskulatur und in den Organen eines erkrankten Tieres vor. Es kann im Fleisch, im Tierkadaver oder in der Umwelt lange überleben. Der Erreger wird durch direkten Tierkontakt übertragen. Der Erreger kann sich auch indirekt über Geräte und Transportfahrzeuge oder weggeworfene, erregerhaltige Fleischabfälle verbreiten. Für die Verschleppung der ASP über weite Distanzen sind meist menschliche Aktivitäten verantwortlich. Die Ausbreitung durch Wildschweine erfolgt nur langsam und über kurze Distanzen.

Symptome

Die Symptome unterscheiden sich je nach Verlaufsform:

  • Akuter Verlauf: Bei mehreren Tieren hohes Fieber, plötzliche Todesfälle, Blauverfärbung der Ohrspitzen und Extremitäten, Blutungen auf der Haut.
  • Chronischer Verlauf: Bei mehreren Tieren unspezifische klinische Symptome wie Fieber, Kümmern, Durchfall, Aborte, schlechte Mastleistung, Hautrötungen und Blutungen, gehäufte Infektionen mit Tierverlusten im Bestand.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

    • Ja, alle Tiere:
      24%
    • Nein, erst nächste Woche:
      28.63%
    • Nein, in der letzten Septemberwoche:
      14.11%
    • Nein, erst im Oktober:
      8%
    • Noch nicht alle Tiere:
      17.68%
    • Habe keine Tiere auf der Alp:
      7.58%

    Teilnehmer insgesamt: 475

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?