Der Freiburger Affineur Walo von Mühlenen erhält bei den International Cheese Awards im englischen Nantwich die Auszeichnungen Bester neuer Käse für seinen 5 Monate alten Loie Chäs aus dem Kanton Thurgau sowie für den besten Rohmilchkäse für den Gallus ein 12 Monate affinierter Käse aus St. Gallen.
Mit insgesamt 15 Auszeichnungen bei den International Cheese Awards bestätigen die Schweizer Käsespezialisten von Affineur Walo den Erfolg vom letzten Jahr und unterstreichen erneut die Qualität ihrer Käse.
Die Nantwich Cheese Show ist das traditionelle „Sommerpicknick“ der Englischen Käseindustrie, bei dem auch die International Cheese Awards verliehen werden. Sie findet alljährlich an zwei Tagen im Juli auf einer grünen Wiese in der Nähe von Nantwich statt. Dieses Jahr wurde mit über 5'000 Anmeldungen aus aller Welt ein neuer Rekord erreicht.
Käse von Affineur Walo weltweit beliebt
Die Käse von Affineur Walo sind inzwischen in der ganzen Welt erhältlich: In England in Käsespezialitätengeschäften und Warenhäusern wie Harrods, in Deutschland bei Kaufhof sowie verschiedenen Edeka-Händlern wie Scheck-in, Hieber oder Zur Heide, in den USA hauptsächlich an der Ostküste und in Japan in den Großstädten Tokyo, Hanshin, Nagoya, Kyoto, Hiroshima, Fukuoka und Sapporo.
Über Affineur Walo:
Die Familie von Mühlenen steht seit fast zwei Jahrhunderten im Dienste der Schweizer Käseherstellung. Andreas von Mühlenen legte hierfür in Bern den Grundstein, als er 1867 seine Firma eröffnete. Sein Sohn Ernst von Mühlenen blieb der Branche treu und benannte den Familienbetrieb 1909 in von Mühlenen & Co. um. 1916 trat sein Bruder Eugen dann ebenfalls in die Firma ein. Nach dem Tod seines Vaters Ernst baute Walo von Mühlenen die Käsegeschäfte und nach Kriegsende vor allem den Export nach Europa und in die USA aus.
Im Jahre 1972 ging die Geschäftsführung an seinen Sohn Roger von Mühlenen. Er baute die Firma weiter aus. 1996 übernahm Rogers Sohn, Walo von Mühlenen die Geschäfte in der nunmehr fünften Generation. 2006 wurde die Affinage in Düdingen verkauft und das Geschäft neu strukturiert. Seit 2011 tritt die Familie unter der Marke Affineur Walo auf.