/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Schweiz realisiert erstes Klimaschutzprojekt nach Pariser Standards

sda |

 

Die Schweiz und Ghana haben Verträge für ein Klimaschutzprojekt unterzeichnet, das der Kompensation der Treibhausgasemissionen der Bundesverwaltung dient. Laut Bund ist es das weltweit erste ausländische Klimaschutzprojekt nach Standards des Pariser Klimavertrags.

 

Schweiz realisiert erstes Klimaschutzprojekt nach Pariser Standards. Dazu hat der Bund Verträge mit Ghana abgeschlossen. Wie das Bundesamt für Umwelt (Bafu) in einer Mitteilung vom Samstag schreibt, sieht das Projekt vor, dass in Ghana klimafreundliche Methoden für den Reisanbau gefördert werden. Dadurch wird der Ausstoss des klimaschädlichen Treibhausgases Methan gedrosselt.

 

Mit dem Programm sollen bis 2030 über eine Million Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden. Ghana wird laut der Mitteilung auch nach 2030 vom Projekt profitieren. Dies, weil es die Versorgung mit Nahrungsmitteln stärke, die das Klima weniger belasteten. Die Umsetzung erfolgt durch das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen.

 

Hälfte im In-, Hälfte im Ausland

 

Mit dem Pariser Klimaabkommen hat sich die Schweiz verpflichtet, bis 2030 ihren Treibhausgasausstoss gegenüber dem Stand von 1990 zu halbieren. Um die Emissionen der Bundesverwaltung zu senken, verabschiedete der Bundesrat 2019 das «Klimapaket Bundesverwaltung».

 

Unter diesem soll die Verwaltung ihre Treibhausgasemissionen im Inland bis 2030 um 50 Prozent gegenüber dem Jahr 2006 reduzieren, das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) um mindestens 40 Prozent gegenüber 2001.

 

Die verbleibenden Emissionen sollen von 2021 bis 2030 mit Klimaschutzprojekten im Ausland kompensiert werden. Diese müssen laut Bafu höchsten Ansprüchen an die Umwelt und Menschenrechte genügen und einen zusätzlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

 

Die Pariser Abkommen verpflichten zudem beide Länder zur Anwendung einer Methode, welche die doppelte Zählung von Emissionsverminderungen verhindert. Diese Qualitätsanforderungen gelten auch für die freiwillige Klimakompensation der Bundesverwaltung.

 

Bereits mehrere Klimaabkommen unterzeichnet

 

Zur Kompensation von Treibhausgasemissionen im Ausland hat die Schweiz schon mit mehreren Ländern bilaterale Klimaschutzabkommen abgeschlossen – ausser mit Ghana etwa auch mit Marokko, Malawi, Uruguay und Thailand.

 

All diese Abkommen setzen laut Bafu den Rahmen für Projekte zur Verminderung des Treibhausgasausstosses und stellen sicher, dass verminderte Emissionen nicht doppelt angerechnet werden.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      52.94%
    • Hauptsächlich die Frau:
      33.94%
    • Beide zusammen:
      6.79%
    • Ist nicht klar geregelt:
      6.33%

    Teilnehmer insgesamt: 442

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?